Hauptinhalt

Alle Bewerbungen 2024

2024 wurden insgesamt 50 Projekte aus ganz Sachsen für den Sächsischen Beteiligungspreis eingereicht. Außerdem sind über 8.700 Menschen dem Aufruf des SMJusDEG gefolgt und haben sich an der öffentlichen Abstimmung über das Online-Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen beteiligt. Herzlichen Dank dafür!

Das SMJusDEG gratuliert den Preistragenden und den Projekten, die in die Finalrunde eingezogen waren, zu den vielen gesammelten Stimmen! Alle Projekte zeigen, dass Bürgerbeteiligung auf vielfältige Art und Weise gefördert werden kann und dadurch die Akzeptanz in politische Entscheidungen erhöht sowie das Vertrauen in unsere Demokratie gestärkt wird.

 

Kategorie: Kinder- und Jugendbeteiligung

Die Einbindung von Kindern- und Jugendlichen in politische Entscheidungsprozesse ist besonders wichtig, um mit jungen Menschen eine lebendige Demokratie zu gestalten und sie in politische Entscheidungsprozesse einzuführen. Sie sollen die Möglichkeit haben, an der zukunftsfähigen Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitzuwirken. In dieser Kategorie wurden deshalb Projekte geehrt, die speziell Kinder und/ oder Jugendliche zum Mitmachen anregen und an das Thema Beteiligung heranführen.

Von den 23 eingereichten Projekten wählte die Fachjury die Projekte der Gemeinde Mittelherwigsdorf, des Second Attempt e.V. und des Kinderschutzbund OV Leipzig e.V. als Finalisten aus. In der öffentlichen Abstimmung wurde das Projekt »MITMACHherwigsdorf« der Gemeinde Mittelherwigdorf mit 54,7 Prozent der 5.370 abgegebenen Stimmen zum Siegerprojekt der Kategorie gekürt.

Finalisten der Kategorie

Wer Gemeinde Mittelherwigsdorf
Was MITMACHherwigsdorf
Wo Gemeinde Mittelherwigsdorf (Landkreis Görlitz)
Kurzbeschreibung In Mittelherwigsdorf haben sich vor drei Jahren Vertreterinnen und Vertreter von Grundschule, Schulförderverein, Hort, Kirchgemeinde, Vereinen, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung zusammengefunden, um Kinder- und Jugendarbeit vor Ort stärker in den Fokus der gemeinsamen Bemühungen zu rücken. Bisheriges Ergebnis ist die Initiative »MITMACHherwigsdorf«, die offen ist für jeden, der auf demokratischem Weg dieselben Ziele verfolgt: Kinder und Jugendliche sollen lernen, dass Engagement sich lohnen kann, Mitbestimmung möglich ist und demokratisch identifizierte Mehrheitswünsche sich auch umsetzen lassen.
Weitere Informationen Website MITMACHherwigsdorf
Wer Second Attempt e.V.
Was A-Team / überdachte Treffpunkte für Jugendliche in Görlitz
Wo Görlitz (Landkreis Görlitz)
Kurzbeschreibung Den Jugendlichen des A-Teams fehlt es an informellen Treffpunkten innerhalb der Stadt, an denen sie sich unabhängig von Öffnungszeiten und Schlüsseln treffen können. Nach einer Straßenumfrage wurde deutlich, dass es auch anderen Jugendlichen so geht. Da die Stadtpolitik und -verwaltung nicht auf die Wünsche einging, konzipierten die Jugendlichen einen eigenen Prototypen. Nach einer Testphase von vier Wochen konnte die Verwaltung überzeugt werden und unterstützt nun die Jugendlichen, ihre Idee langfristig zu etablieren.
Weitere Informationen Website A-Team
Wer Kinderschutzbund OV Leipzig e.V., Kinder- und Jugendbüro Leipzig
Was Kiez wandeln - Schönefelder Kinder- und Jugendforum
Wo Leipzig (Stadtteil Schönefeld)
Kurzbeschreibung Kiez wandeln war ein Stadtteilprojekt des Kinder- und Jugendbüros Leipzig, bei dem Heranwachsende darin bestärkt wurden, ihre Bedürfnisse und Wünsche für das Zusammenleben im Stadtteil zu äußern, gemeinsam auszuhandeln und ihr eigenes Umfeld aktiv mitzugestalten. Dazu wurden verschiedene Formate im Stadtteil zur Verfügung gestellt, mithilfe derer die Kinder und Jugendlichen aktiv werden konnten:
  • ein Kinder- und Jugendfonds »ZWUSCH! - Zusammen Wird´s Unser SCHönefeld!«
  • ein Kinder- und Jugendforum mit verschiedenen thematischen Workshops
  • eine mehrtägige Demokratiewerkstatt
Weitere Informationen Website Kiez wandeln in Schönefeld

Weitere Bewerbungen

Wer Aktion Zivilcourage e.V.
Was Kommunalpolitik und ICH
Wo Sebnitz (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Kurzbeschreibung Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen des Projektes, wie eine Kommune funktioniert und welche Aufgaben sie hat. Sie haben im Anschluss Grundwissen über Zusammenhänge und Zuständigkeiten in der Kommune. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, sich aktiv für ihre Interessen einzusetzen und von politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern gehört zu werden. Im Rahmen der Präsentation und Debatte im Rathaus werden Lösungen mit den Verantwortlichen ausgehandelt und konkrete nächste Schritte vereinbart. Die jährliche Durchführung der Workshopreihe vernetzt Jugendliche, Stadtverwaltung und Bildungsorganisation auf Augenhöhe miteinander.
Weitere Informationen Website Aktion Zivilcourage
Wer Gemeindeverwaltung Bannewitz
Was Jugend bewegt Bannewitz
Wo Gemeinde Bannewitz (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Kurzbeschreibung Die Gemeinde strebt an, eine Kultur des Miteinanders zwischen jungen Menschen und Erwachsenen im Gemeinwesen zu etablieren. Zur Handlungsorientierung wurde ein verbindliches Regelwerk entwickelt, in dem Rahmenbedingungen und Wege für die gemeinsame Meinungsbildung und die Umsetzung jugendrelevanter Vorhaben beschrieben werden. Größter Wunsch in der Gemeinde sind Jugendclubs in den einzelnen Ortsteilen. Durch die Anschaffung einen »mobilen Bauwagens« konnte die erste Jugendgruppe nach einem Jahr im Jugendwagen ihre festen Räume beziehen. Weitere Jugendgruppen aus anderen Ortsteilen haben ihr Interesse bekundet.
Weitere Informationen Website Gemeinde Bannewitz
Wer Große Kreisstadt Großenhain
Was Jugend in Großenhain (JiG)
Wo Großenhain und Priestewitz (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung

»Jugend in Großenhain« ist ein Jugendbeteiligungsprojekt in der Stadt Großenhain und der angrenzenden Gemeinde Priestewitz. Der Prozess startete mit dem Programm »Jugendgerechtigkeit als Standortfaktor« des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V. 2018. Über einen von jungen Menschen mitgestalteten mehrjährigen Fortlauf konnten viele Ideen und Anliegen erfolgreich verwirklicht werden. Außerdem wurde im Rahmen der Umsetzung von »Das Zukunftspaket« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2023 ein Zukunftsausschuss gebildet, der über umzusetzende Projektvorhaben entscheidet.

Weitere Informationen Website Jugend in Großenhain
Wer Heimat- und Feuerwehrverein Cunnersdorf/Boderitz e.V.
Was Gründung und Aufbau eines Jugendclubs für Kinder und Jugendliche in Cunnersdorf/Boderitz/Bannewitz
Wo Cunnersdorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Kurzbeschreibung Es wurde ein Jugendraum im Dorf Cunnersdorf geplant und ausgebaut. Darüber hinaus wurden Personen für das Organisations-Team angeworben, Social Media-Accounts erstellt, weitere Kommunikationskanäle betrieben und Austauschformate entwickelt sowie durchgeführt. Nun können dort Events für Kinder und Jugendliche geplant und umgesetzt werden.
Weitere Informationen Website Jugendclub Cunnersdorf
Wer Initiative Bildung in Zukunft e.V. (IBiZ)
Was »Die Bunten Tauben« - Aufbau eines interkulturellen, partizipativen Kinderchores im Leipziger Osten
Wo Leipzig (Stadtbezirk Ost)
Kurzbeschreibung Im interkulturellen und partizipativen Kinderchor »Die Bunte Tauben« singen wöchentlich 55 Kinder von 4-10 Jahren, unterteilt in Vorschul- und Grundschulgruppe. Die Zielgruppe sind Kinder aus dem Leipziger Osten, welche aus sozial benachteiligten Milieus und Familien mit Migrations- oder Fluchtgeschichten kommen, die von kultureller und sozialer Teilhabe oft ausgeschlossen sind. Zielgruppe sind außerdem die Familien der Kinder, die durch ehrenamtliches Eltern-Engagement, regelmäßige Elternabende, Elternvertretende und ein Eltern-Café parallel zur Probenzeit eingebunden werden.
Weitere Informationen Website Kinderchor »Die Bunten Tauben«
Wer Internationaler Tanzsportverein »Joker« e.V.
Was Wurzeln und Flügel - Miteinander im Leipziger Osten
Wo Leipzig (Stadtbezirk Ost)
Kurzbeschreibung Das Projekt fördert die Integration von 30-35 Kindern (10-16 Jahre) im Leipziger Osten durch ein interkulturelles Kinder- und Jugend-Musical. Mit kulturellen Ausflügen und Theaterbesuchen sollen soziale Bindungen, interkulturelle Kompetenzen und Selbstbewusstsein gestärkt werden. Der Projektzeitraum betrug 21 Monate, und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen sowie städtischen Einrichtungen war zentral. Der Tanzsportverein hat sich mit der Verbindung zwischen verschiedenen kulturellen Sparten und diese zur Integration zu nutzen als eine neuartige Konstellation beschäftigt.
Weitere Informationen Website Internationaler Tanzsportverein »Joker« e.V.
Wer JUGENDCLUB WOTROW O2 e.V.
Was LOST POETAS - Aufbruch ist weiblich
Wo Sorbisches Siedlungsgebiet (Landkreis Bautzen)
Kurzbeschreibung Mitten in der Lausitz leben junge Frauen, die ihre Stimme suchen, in einer Welt, die ihnen nur selten zuhört. Zwischen sorbischer Tradition und digitaler Moderne, umschlungen von endlosen Weiten und zwei Sprachen steht das feministische Spoken Word-Kollektiv “LOST POETAS” wie eine Flamme des Aufbruchs in einem Meer aus Unmut und schreibt Texte, die den lang ersehnten Wandel entfachen wollen. Es sollen gemeinsam Antworten gefunden werden, die im besten Fall wegweisend sein könnten, damit junge Frauen eine Zukunft in ihrer Heimat, der Hornja Łužica, sehen.
Weitere Informationen Website Spoken Word Akademie
Wer Jugendring Westsachsen e.V.
Was »7 Jahre – 7 Kandidat*innen … und 7 Fragen« - ein Projekt zur Landratswahl 2022 im Landkreis Zwickau
Wo Landkreis Zwickau
Kurzbeschreibung Jugendliche Menschen sollten ein Verständnis von Politik auf Landkreisebene und ihrer Akteure erhalten. Dazu wurden Wahlziele mittels Befragung der Kandidierenden medial aufbereitet und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel war auch die Bereitstellung einer Website zur Zugänglichmachung der Antworten.
Weitere Informationen Website www.7-7-7.eu
Wer Kinder und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.
Was Jetzt reden wir!- Vernetzungstreffen für Jugendinitiativen im Landkreis Leipzig
Wo Bad Lausick (Landkreis Leipzig)
Kurzbeschreibung Für gelingende Jugendbeteiligung in ländlichen Regionen bestehen besondere Herausforderungen. Im Landkreis Leipzig sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Jugendinitiativen entstanden. Eine Herausforderung ist das Gefühl der Jugendlichen, in ihrer jeweiligen Kommune als »Einzelkämpferinnen« und »Einzelkämpfer« zu agieren. Das Flexible Jugendmanagement hat daher mit Jugendlichen zusammen mit dem Projekt »Jetzt reden wir!« ein regelmäßigen Format zur Vernetzung, Austausch, Bildung, Stärkung von bestehenden und sich bildenden Jugendinitiativen im gesamten Landkreis Leipzig geschaffen.
Weitere Informationen Website Kinder und Jugendring Landkreis Leipzig e.V.
Wer Kindervereinigung Leipzig e.V / Kulturwerkstatt KAOS
Was 14. KAOS-Kultursommer 2023 Lebensraum Bühne: Kreativ, Außen, Offen, Solidarisch
Wo Leipzig
Kurzbeschreibung

Inmitten von zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen, Zukunftsängsten und spürbarem Vertrauensverlust in Politik und Gesellschaft, ist es umso wichtiger, nachhaltige Räume der Begegnung und Selbstwirksamkeit zu schaffen, die demokratische Grundhaltungen fördert. Über niedrigschwellige kulturelle Teilhabe über die Bereiche bildende Kunst, Tanz, Theater und Medien kommt es zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Selbst- und Weltverhältnissen.

Weitere Informationen Website KAOS-Kultursommer
Wer Kommune Chemnitz
Was Zukunftspaket der Bundesregierung Bewegung, Kultur und Gesundheit - Zukunftsausschuss
Wo Chemnitz (Stadtteil Gablenz)
Kurzbeschreibung

Durch die Ideen und Entscheidungen von jungen Menschen im Zukunftsausschuss wurde die politische Mitwirkung in Chemnitz aktiv gestärkt. Das Verantwortungsbewusstsein für die Stadt Chemnitz wurde erlebbar gestaltet. Junge Menschen konnten aktiv bei der Entwicklung von Informationsflüssen zur Stärkung der Interessen junger Menschen gegenüber dem Stadtrat mitwirken. Außerdem wurden weitere Möglichkeiten für die Partizipation junger Menschen eröffnet, demokratische Aushandlungsprozesse etabliert und die Mitwirkung in politischen Entscheidungsgremien gestaltet.

Weitere Informationen Website der Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Chemnitz
Wer LAG Leipziger Muldenland
Was Ju & Me - Das Jugend-Mentoringprogramm in den LEADER-Regionen »Wesermünde Süd« und »Leipziger Muldenland«
Wo LEADER-Region »Leipziger Muldenland« (Landkreis Leipzig)
Kurzbeschreibung Das Pilotprojekt Ju & Me leistete einen Beitrag zur regionalen Bewältigung demografischer Herausforderungen in den LEADER-Regionen »Leipziger Muldenland« und »Wesermünde-Süd«. Fachkräftemangel, Politikverdrossenheit, sinkendes Interesse der jungen Generation an Gemeinwesen und Ehrenamt sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Gemeinden stellen müssen. Hier setzte das Projekt an. Im Rahmen eines Mentoringprogramms wurden Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet. Parallel dazu bewerben sich Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, um als Mentee ein Jahr lang mit dem/der Mentor/in im Tandem zu arbeiten.
Weitere Informationen Website »Leipziger Muldenland«
Wer Sächsische Jugendstiftung
Was Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!
Wo sachsenweit
Kurzbeschreibung Das Projekt »Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!« eröffnet Jugendlichen die Möglichkeit, die eigene Schule im demokratischen Miteinander zu gestalten. Dafür werden weiterführende Schulen zwei bzw. drei Jahre lang begleitet und der Schülerschaft jedes Jahr 1.500€ zur Verfügung gestellt. Jedes Jahr werden Ideen gesammelt, die den Schulalltag verbessern und dann in einer demokratischen Wahl ermittelt, welcher Vorschlag umgesetzt werden soll. Organisiert wird das Projekt durch eine »Steuergruppe« aus Schülerschaft und zwei erwachsenen Begleitpersonen, die durch die Stiftung betreut werden.
Weitere Informationen Website Deine Idee? Deine Schule. Deine Entscheidung!
Wer Sohland lebt! e.V.
Was Kinderräte für die Gemeinde Markersdorf!
Wo Markersdorf (Landkreis Görlitz)
Kurzbeschreibung Über die Gründung von Kinderräten in den Dörfern (für Kinder von 6-12 Jahren) wird das Feld der Kinder- und Jugendbeteiligung im ländlichen Raum gestärkt. Es werden Ideen fürs Dorf gesammelt, abgestimmt und umgesetzt. Das erhöht die Identifikation mit dem Wohnort und vermittelt, dass man gemeinsam mehr erreichen kann. Perspektivisch kann so bürgerschaftliches und kommunalpolitisches Engagement wieder attraktiv werden. Gleichzeitig wird für die Interessen von Kindern sensibilisiert und eine langfristige, kommunalpolitische Beteiligung von Kindern angeregt.
Weitere Informationen Website Kinderräte Markersdorf
Wer Sprungbrett e.V.
Was Woche der Demokratie
Wo Riesa, Strehla und Großenhain (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Die Woche der Demokratie ist ein intensives Unterrichtsformat, in welchem Schülerinnen und Schüler demokratische Prozesse selbst durchlaufen. Sie erarbeiten und gestalten politische Organisations- und Entscheidungsprozesse (Parteigründung/Erarbeitung Geschäftsordnung/Wahl des Parteivorsitzes usw.). Eigene „echte“ Projekte werden entwickelt, diskutiert und schließlich abgestimmt. In mehreren Entscheidungsrunden setzt sich schließlich ein Projekt final durch, welches für die Umsetzung mit einem Geldbetrag (z.B. 500€) bezuschusst wird.
Weitere Informationen Website Sprungbrett e.V.
Wer Stadtteilverein Johannstadt e.V.
Was Lebensraum Schule gemeinsam gestalten
Wo Dresden
Kurzbeschreibung Mit dem Projekt wurden neue Wege bei der aktiven und gemeinschaftlichen Gestaltung des Lebensraums Schule gegangen. Alle Akteure einer Schule erhielten die Chance, ihr Schulgelände als lebendigen Lern-, Spiel-, Bewegungs- und Erholungsraum in einem groß angelegten Modellprojekt partizipativ auszugestalten. Gemeinschaftlich verwandelte die Schulgemeinschaft das Außengelände einer Dresdner Grundschule in lebendige, kreative, erholsame Räume. Eine nachhaltige und naturnahe Gestaltung wurde verwirklicht und gleichzeitig die Schulgemeinschaft sowie die Achtsamkeit gegenüber Natur und Umwelt gestärkt.
Weitere Informationen Website Schulhof Transfomer
Wer Stadtverwaltung Burgstädt
Was Gründung eines Jugendstadtrates in Burgstädt
Wo Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen)
Kurzbeschreibung Das Projekt zielte darauf ab, einen Jugendstadtrat in Burgstädt zu etablieren. Jeweils zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter ab Klassenstufe 8 können in jeder weiterführenden Schule gewählt werden, um eine repräsentative Beteiligung sicherzustellen. Neben der Vertretung von Jugendinteressen können die Jugendlichen aktiv Projekte mit einem jährlichen Budget von 5.000 € umsetzen. Regelmäßige Austauschformate mit kommunalen Gremien fördern den Dialog. Langfristig wird eine nachhaltige Struktur geschaffen, um die Jugendlichen dauerhaft in die kommunale Entscheidungsfindung zu integrieren.
Weitere Informationen Website Jugendstadtrat Burgstädt
Wer Tierra - Eine Welt e.V.
Was »Wir machen den Stadtteil bunt«
Wo Görlitz (Landkreis Görlitz)
Kurzbeschreibung Beim Projekt »Wir machen den Stadtteil bunt! – Partizipative Spielraumgestaltung mit Kindern und Familien« (2017-22) handelte es sich um ein Beteiligungsprojekt, durch welches sich Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils als zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure erleben konnten. Erreicht wurde dieses Ziel durch die Initiierung von partizipativen, niederschwelligen, non-formalen, informellen und gezielten Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie durch das Schaffen von Aneignungs- und Begegnungsräumen für die verschiedenen Zielgruppen.
Weitere Informationen Website Tierra - Eine Welt e.V.
Wer Walden e.V.
Was JugendAktivBüro
Wo Chemnitz
Kurzbeschreibung

Das Projekt »Reflection in Action I JugendAktivBüro« will Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 21 Jahren ermächtigen und bestärken kulturell, sportlich und künstlerisch im eigenen Umfeld und in der eigenen Nachbarschaft tätig zu werden. Ziel ist die Förderung junger Menschen, ihrer künstlerisch-kulturellen Interessen und die Unterstützung bei der eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Lebensumfeldes. Das JugendAktivBüro soll jungen Menschen eine Brücke bauen hin zur entschiedenen und kreativen Mitgestaltung der »Kulturhauptstadt Europas 2025«.

Weitere Informationen Website JugendAktivBüro
Wer WeGoApart with ART e.V.
Was WeGoApart with ART - Festival
Wo Neukirch/Lausitz (Landkreis Bautzen)
Kurzbeschreibung Das WeGoApart with ART-Festival, seit 2020 jährlich veranstaltet, ist ein dreitägiges Event im ländlichen Raum mit Übernachtungsmöglichkeiten. Auf drei Bühnen, darunter eine Speakers Corner für Vorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit und ländliche Entwicklung, wird ein vielfältiges Programm geboten. Workshops reichen von lokaler Baumkunde bis zum Bau von Nistkästen. Es wird großen Wert auf ein umfassendes Müllkonzept und die Förderung junger Talente gelegt. Das Festival ist ein Treffpunkt für Kultur, Bildung und Gemeinschaft, initiiert und geleitet von engagierten Jugendlichen.
Weitere Informationen Website WeGoApart with ART
 

Kategorie: Kommunale Beteiligungsvorhaben

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an lokalen politischen Willensbildungsprozessen verbessert politische Entscheidungen, schafft ein besseres Verständnis für die Herausforderungen, vor der Verwaltung und Politik in diesen Tagen stehen und führt zu einer höheren Identitfikation der Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer Region. In dieser Kategorie wurden deshalb Projekte geehrt, die von einer Kommune oder einem Landkreis initiiert und umgesetzt wurden.

Von den 13 eingereichten Projekten wählte die Fachjury die Projekte der Großen Kreisstadt Großenhain, der Großen Kreisstadt Hoyerswerda und der Landeshauptstadt Dresden als Finalisten aus. In der öffentlichen Abstimmung wurde das Projekt »Speck weg durch Pumptrack« der Großen Kreisstadt Großenhain mit 57,5 Prozent der 5.396 abgegebenen Stimmen zum Siegerprojekt der Kategorie gekürt.

Finalisten der Kategorie

Wer Große Kreisstadt Großenhain
Was Jugendbeteiligungsprojekt »Speck weg durch Pumptrack«
Wo Großenhain (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Im März 2021 bauen Jugendliche und junge Erwachsene im Wald illegal eine Fahrradstrecke auf. Es ist tiefste Corona-Zeit. Alles ist geschlossen. Die Jugendlichen wissen nicht wohin. Der kommunale Mobile Jugendarbeiter schafft es, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und holt über das Jugendbeteiligungsprojekt »JiG« (Jugend in Großenhain) Kommune, Jugendliche, Stadträtinnen und Stadträte sowie Jugend- und Trendsportverein an einen Tisch. Über verschiedenste Methoden und Workshops, Finanzierungsvarianten und die Hilfsbereitschaft untereinander wächst die Idee des Pumptracks bis zur Fertigstellung im November 2023 - gemeinsam geschafft!
Weitere Informationen Website Mobile Jugendarbeit Großenhain
Wer Große Kreisstadt Hoyerswerda
Was Kommunaler Entwicklungsbeirat - Grüner Saum Hoyerswerda
Wo Hoyerswerda (Landkreis Bautzen)
Kurzbeschreibung Der Kommunale Entwicklungsbeirat ist ein ergänzendes Gremium des gewählten Stadtrats. Er beschäftigt sich mit Inhalten und Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung der Kommune. Mit dem Multi-Stakeholder-Ansatz arbeiten Akteure aus der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft als gleichberechtigte Beiratsmitglieder zusammen. Entstanden ist das abgestimmte und breit getragene Konzept »Grüner Saum« als ein wichtiger Beitrag der Stadtentwicklung: Eine Idee für mehr Lebensqualität und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtgesellschaft mit viel Potenzial zur Aktivierung und positiver Identifikation.
Weitere Informationen Website Kommunaler Entwicklungsbeirat

 

Wer Landeshauptstadt Dresden
Was Erstellung des Masterplan Prohlis 2030+
Wo Dresden (Stadtteil Prohlis)
Kurzbeschreibung Die Landeshauptstadt Dresden nimmt Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarfen noch stärker in den Fokus. Für den Stadtteil Prohlis wurde in einem ersten Schritt - unter Einbindung der Bewohnerschaft und Akteure vor Ort - das Stadtteilentwicklungskonzept »Masterplan Prohlis 2030+« erarbeitet. Im Masterplan sind fast einhundert Maßnahmenvorschläge aufgeführt. Die Erstellung des Masterplans wurde von einem breiten Beteiligungsprozess und mittels vielfältiger Beteiligungsformate wie Informationsveranstaltungen, Stadtteilspaziergänge, Vor-Ort-Besuche, Online-Umfragen und Ideenwerkstatt begleitet.
Weitere Informationen Website Masterplan Prohlis 2030+

Weitere Bewerbungen

Wer Große Kreisstadt Niesky, Berlin Governance Platform 
Was 1. Kommunaler Entwicklungsbeirat in Niesky
Wo Niesky (Landkreis Görlitz)
Kurzbeschreibung In Niesky wurde ein neues Beteiligungsformat, der Kommunale Entwicklungsbeirat, im Rahmen des Modellprojektes der Berlin Governance Platform »Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten«, pilotiert. 25 Beiratsmitglieder berieten in vier Sitzungen über sieben Monate zu einem per Beschluss vom Stadtrat erteilten Auftrag und entwickelten Empfehlungen, die im Anschluss zurück in die politischen Entscheidungsprozesse flossen.
Weitere Informationen Website Kommunaler Entwicklungsbeirat Niesky
Wer Landeshauptstadt Dresden
Was Beteiligungsprozess im Rahmen der Erstellung der Machbarkeitsstudie für die Bundesgartenschau 2033 in Dresden
Wo Dresden
Kurzbeschreibung Die Gartenschautradition der Landeshauptstadt Dresden soll mit einer Bundesgartenschau im Jahr 2033 fortgesetzt werden. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde die Durchführbarkeit der Bundesgartenschau 2033 geprüft. Damit bildet diese gleichzeitig die Grundlage für eine abschließende Entscheidung zur Bewerbung der Stadt Dresden für die Bundesgartenschau. Im Rahmen dieses Prozesses wurden die Dresnderinnen und Dresden über verschiedene Formate beteiligt: Informationsveranstaltung, Online-Umfrage, World Café, Diskussionsveranstaltung mit Schülerinnen und Schülern, Bürgerdialog.
Weitere Informationen Website Bundesgartenschau Dresden
Wer Landeshauptstadt Dresden
Was Beteiligungsverfahren beim Schulneubau der Außenstelle Schule »Am Landgraben« Dresden mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Wo Dresden (Stadtteil Dobritz)
Kurzbeschreibung Im Rahmen des Neubaus eines Förderzentrum wurden die schulischen Nutzerinnen und Nutzer des Schulstandorts mittels eines mehrjährigen Beteiligungsprozesses während des gesamten Planungs- und Bauvorhabens begleitet. Um gemeinsam einen leistungsfähigen Lernort zu entwickeln, wurden die Bedarfe und Interessen der schulischen Nutzerinnen und Nutzer in jeder Phase des Bauvorhabens berücksichtigt. So wurde beispielweise das Gremium der Schulbaukonferenz gebildet und gemeinsam ein nutzer/innenorientiertes Raumprogramm erarbeitet.
Weitere Informationen Website BALD-Förderzentrum
Wer Landeshauptstadt Dresden
Was Kinder- und Jugendbeteiligung auf Stadtbezirksebene - Ein Modellprojekt für Dresden
Wo Dresden
Kurzbeschreibung Kinder und Jugendliche kommen in direkten Kontakt mit den für sie zuständigen Stadtbezirksbeirät/innen. Dies geschieht einmal im Rahmen ihrer Freizeit (Dresden Neustadt) und zum anderen im Rahmen des Unterrichts (Dresden Blasewitz). Kinder und Jugendliche sprechen ihre Themen an und diskutieren diese mit den Politikerinnen und Politikern. Die zuständigen Politikerinnen und Politikern übernehmen Verantwortung für die genannten Themen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung von Teilprojekten bzw. machen sich die genannten Themen zu eigen.
Weitere Informationen Website Kinder- und Jugendbeteiligung in Dresden
Wer Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal
Was Göltzschtal-Vereinwerkstatt
Wo Städteverbund Göltzschtal (Vogtlandkreis)
Kurzbeschreibung Zu den Vereinswerkstätten wurden alle Vereinsvorstände (bzw. deren Vertretende) zu einer gemeinsamen Veranstaltung (interkommunal, über alle vier Städte im Mittelzentralen Städteverbund Göltzschtal hinweg) eingeladen. Die Veranstaltungen waren jeweils so aufgebaut, dass sie über vereinsrelevante Zukunftsthemen (Förderung, Kooperation und Zusammenschlüsse, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung etc.) informierten, aber auch ausreichend Raum für den persönlichen Austausch untereinander oder mit den Verantwortlichen der Stadtpolitik (Bürgermeister/in und Stadtverwaltung) boten.
Weitere Informationen Website Göltzschtal-Vereinwerkstatt
Wer Stadt Adorf/Vogtland
Was Möglichmacherei Adorf - Möglichmachen durch Mitmachen
Wo Adorf/Vogtland (Vogtlandkreis)
Kurzbeschreibung Die kommunale Initiative Möglichmacherei Adorf ist eine Einrichtung, die Bürgerinnen und Bürger motiviert aktiv zu werden und sie bei der Realisierung von eigenverantwortlich organisierten Projekten unterstützt. Dabei werden sowohl rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen geklärt, Unterstützerinnen und Unterstütze mit eingebunden, Gruppen bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt oder neue eigene Projekte auf den Weg gebracht.
Weitere Informationen Website Adorf/Vogtland
Wer Stadt Bernsdorf
Was Mitmachaktion »Entwicklungsperspektive für Straßgräbchen«
Wo Bernsdorf / Ortsteil Straßengräbchen (Landkreis Bautzen)
Kurzbeschreibung Um die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und das bürgerschaftliche Miteinander im Ortsteil zu aktivieren und gleichzeitig Entwicklungspotenziale des Ortsteils zu erarbeiten, die von der breiten Masse mitgetragen werden, wurde unter Federführung der Stadt Bernsdorf das Projekt Mitmachaktion »Entwicklungsperspektive Straßgräbchen« ins Leben gerufen. Neben den oben genannten drei Zielen war es der Stadt sehr wichtig zu zeigen, dass der Ortsteil zukünftig auch bezüglich der weichen Standortfaktoren Berücksichtigung finden soll, da Straßgräbchen derzeit fast ausschließlich als Industrie- und Gewerbestandort entwickelt wird.
Weitere Informationen Website Stadt Bernsdorf
Wer Stadt Naunhof
Was Außerordentliche Arbeit des Kommunalen Präventionsrates Naunhof
Wo Naunhof (Landkreis Leipzig)
Kurzbeschreibung Das Leitbild Naunhof 2035 soll eine Handlungsempfehlung für stadtpolitische,  strukturelle und verwaltungstechnische Entscheidungsträgerinnen und -träger sein. Die Stadt legt größten Wert auf eine Ausrichtung aus der Bevölkerung heraus, weshalb der Leitbild-Prozess Beteiligungsformate in jeglichen Formen beinhaltete, um möglichst alle Bevölkerungsteile zu erreichen, ihnen eine Stimme zu geben, sie mitzunehmen und sie letztlich hinter dem gemeinsam geschaffenen Leitbild zu vereinen. Damit sollen künftige Entscheidungen einfacher, schneller, begründeter und verargumentierbarer gemacht werden.
Weitere Informationen Website Stadt Naunhof
Wer Stadtreinigung Leipzig
Was Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs als Kernelement der Leipziger Zero-Waste-Strategie
Wo Leipzig
Kurzbeschreibung Zunächst sollte durch einen Ideenwettbewerb ein Projekttitel für das Leipziger Zero-Waste-Vorhaben gefunden werden. Unter dem daraus resultierenden Titel »Mein Leipzig schon‘ ich mir. Ressourcen sparen, Zukunft wagen« erfolgte in den Jahren 2022 und 2023 mit ebenso breiter Öffentlichkeitsbeteiligung die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs als Kern der Leipziger Zero-Waste-Strategie.
Weitere Informationen Website Mein Leipzig schon' ich mir
Wer Stadtverwaltung Wilsdruff
Was »Aufatmen 2021plus«
Wo Wilsdruff (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Kurzbeschreibung Der Wandel ist beständig und der wird Wilsdruff weiter begleiten: Die Neuaufstellung des Bildungscampus, der staugeplagte Stadtkern, Industrie und Handel zwischen Weltmarkt, lokalem Wochenmarkt und Stillstand in der Pandemie - neustarten? Durchstarten! Aufatmen steht dabei für Veränderung. Die Kommune hat ein Zentrumsbüro eingerichtet und zahlreiche Gespräche mit verschiedensten Akteuren geführt. Außerdem wurde ein Gremium gegründet, welches über die Bewirtschaftung und Mittelvergabe aus einem Verfügungsfonds entscheidet.
Weitere Informationen Website Stadt Wilsdruff
 

Kategorie: Zivilgesellschaftliche Beteiligungsvorhaben

Zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine sind ein wichtiger Baustein in unserer Gesellschaft und oft ein verlässlicher Partner für Politik und Verwaltung, wenn es um die Beteiligung der Bevölkerung an politischen Willensbildungsprozessen geht. In dieser Kategorie wurden deshalb Projekte geehrt, die auf Initiative einer zivilgesellschaftlichen Institution ins Leben gerufen und umgesetzt wurden.

Von den 14 eingereichten Projekten wählte die Fachjury die Projekte des weltbewusst e.V., der Bürgerstiftung Meißen und des SUPERBLOCKS Leipzig e.V. als Finalisten aus. In der öffentlichen Abstimmung wurde das Projekt »Königstein im Aufwind - Demokratie verleiht Flügel!« des weltbewusst e.V. mit 52,9 Prozent der 5.413 abgegebenen Stimmen zum Siegerprojekt der Kategorie gekürt.

Finalisten der Kategorie

Wer weltbewusst e.V.
Was Königstein im Aufwind - Demokratie verleiht Flügel
Wo Königstein (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
Kurzbeschreibung Ziel des Projekts ist es, in Königstein ein Ort des Miteinanders für alle Bewohner/innen und Menschen aus der Umgebung zu schaffen, der die demokratische Praxis fördert und dessen Erfolg landkreisweit ausstrahlt. Die Werkstatt 26 entfaltet entsprechend in den drei Bereichen TEAM STÄRKEN, IDEEN RAUM GEBEN und ANGEBOTE ETABLIEREN sowie im Rahmen einer umfassenden Netzwerkarbeit in Sachsen und darüber hinaus ein lebendiges Engagement für Beteiligung und Integration.
Weitere Informationen Website Werkstatt 26
Wer Bürgerstiftung Meißen
Was Bewegungslandschaft Jahnhallen-Areal
Wo Meißen (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Auf dem Jahnhallen-Areal, bestehend aus einer denkmalgeschützten, ehemaligen Sporthalle mit angrenzender Grünfläche, entsteht ein Quartierszentrum, ein inklusiver und generationenübergreifender Bewegungs- und Begegnungsort, der Raum für Begegnung und Austausch, Möglichkeiten für Spiel, Sport, Bewegung, Naherholung sowie Angebote rund um Gesundheit, Familienbildung und lebensrelevante Schlüsselqualifikationen bietet. Der Ort entsteht aus der Bevölkerung heraus unter umfassender und vielfältiger Beteiligung aller interessierter Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Weitere Informationen Website Bürgerstiftung Meißen
Wer SUPERBLOCKS Leipzig e.V.
Was Neue Nähen - Superblocks Leipzig
Wo Leipzig
Kurzbeschreibung Der SUPERBLOCKS Leipzig e.V. setzt sich für mehr Grün, weniger Verkehr und mehr Lebensqualität ein. Ziel ist es, das Quartier an der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten in einen »Superblock« zu verwandeln: Der Stadtteil soll sich künftig durch ein grün-blaues Netz fußgängerfreundlicher öffentlicher Räume sowie Fahrrad- und Spielstraßen auszeichnen, in denen sich die Nachbarschaft trifft und austauscht. Damit die Transformation gelingt, müssen die Einwohnerinnen und Einwohner aktiv beteiligt werden. Aber wie kann eine Beteiligung aussehen, die Transformationsprozesse erlebbar macht und Menschen über all Ihre Sinne Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe eröffnet? Eine Beteiligung, die alltägliche Sorgen, Freuden, Empathie, Toleranz aber auch Konflikte gleichermaßen zulässt? Und wie kann dieses erlebte Miteinander schließlich in den öffentlichen Diskurs getragen sowie in Verwaltungshandeln und politische Entscheidungen übersetzt werden?
Weitere Informationen Website Neue Nähen

Weitere Bewerbungen

Wer Dorf Entwicklungs NetzwerK Zukunft e.V.
Was Erneuerbare Energien für uns und mit uns - Energiewende in Langenau
Wo Brand-Erbisdorf / Langenau (Landkreis Mittelsachsen)
Kurzbeschreibung

Der Verein Dorf Entwicklungs NetzwerK Zukunft e.V gestaltet Bürgerbeteiligungsprozesse bei der Energiewende in kleinen Orten. Das Thema Erneuerbare Energien soll für alle Menschen zugänglich gemacht, Vorurteile abgebaut und Ängste genommen werden. Der Verein bietet dafür eine neutrale Plattform zum Austausch und animiert Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Beteiligung.

Weitere Informationen Website Langenau Aktuell
Wer Landschaf(f)t Zukunft e.V.
Was Vereinswerkstattreihe - Workshop für Ehrenamtliche und Engagierte in der Region "Silbernes Erzgebirge"
Wo Klingenberg, Mulda, Hartmannsdorf-Reichenau, Altenberg (Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Erzgebirge)
Kurzbeschreibung Die Vereinswerkstattsreihe steht unter den Vorzeichen "Hilfe zur Selbsthilfe". Neben einem informativen Teil zur Fördermittelsuche und wichtigen Hürden in Förderprozessen, wurden auch methodische Fertigkeiten (Mnidmaping, SMART-Formel, Projektskizzen strukturieren) vermittelt und einem geschützten Raum gemeinschaftlich erprobt, so dass die Menschen selbstständig für ihre Vereine und ihr Engagement Sorge tragen können. Es gab zudem die Möglichkeit zu Austausch, Diskussion und Vernetzung.
Weitere Informationen Website Regionalmanagement "Silbernes Erzgebirge"
Wer Meißener Kulturverein e.V.
Was Literaturfest Meißen
Wo Meißen (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Das Literaturfestival bietet eine Plattform für breite Bürgerbeteiligung. Im Rahmen der Veranstaltung finden circa 150 Lese- und Vorleseangebote an öffentlichen und privaten Plätzen von Meißen, Autor/innen-Lesungen, Lesungen durch Prominente und Freiwillige statt. Ergänzt wird das dreitägige Programm um einen Markt der unabhängigen Verlage. Das Fest findet seit 2009 statt. Jedes Jahr verleiht eine Jury abschließend an ein bis zwei Autor/innen einen Literaturfestpreis.
Weitere Informationen Website Literaturfest Meißen
Wer metro polis e.V.
Was Kurze Kippe, kollektive Konsequenz - Wie befreien wir Dresden vom Zigarettenmüll?
Wo Dresden
Kurzbeschreibung metro_polis ist ein Projekt aufsuchender Demokratie-/Beteiligungsarbeit in sächsischen Straßenbahnen. Gesellschaftlich relevante Themen werden von Fahrgästen im laufenden Trambetrieb mit Hilfe eines Moderationsteams debattiert. Das Team ist auch dafür zuständig, die Beiträge und Ideen der Teilnehmenden zu dokumentieren, sie auszuwerten und nutzbar zu machen. 379 Teilnehmenden entwickelten und diskutierten so Ideen in sechs Handlungsfeldern zur Beseitigung bzw. Eindämmung von Zigarettenmüll. Die Ergebnisse finden Eingang in die Fortführung der Kampagne »Schnipp und weg« der Stadt Dresden.
Weitere Informationen Website metro polis e.V.
Wer Roll-Laden e. V.
Was JiG WebApp - Dein Freizeitplaner für Großenhain
Wo Großenhain (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Das Projekt entstand aus den Ergebnissen einer Befragung von 14 bis 21-Jährigen in Großenhain und den Ortsteilen im Rahmen eines Jugendbeteiligungsprozesses. In der Befragung stellte sich heraus, dass sich die Jugendlichen viele Angebote wünschen, die in Großenhain bereits vorhanden sind. Das Problem, wenn Angebote vermisst werden, die bereits angeboten werden, ist ganz klar der Informationsfluss. Die Jugendlichen der Gruppe JiG (Jugend in Großenhain) entwickelten in verschiedenen Workshops daraufhin die Idee, diese Angebote jugendgemäß mit Hilfe einer App zu koordinieren.
Weitere Informationen Website Jugend in Großenhain
Wer SING&SIGN e.V.
Was BACH - mit den Augen hören
Wo Leipzig
Kurzbeschreibung Am 15.12.2023 wurde in der Leipziger Heilandskirche Johann Sebastians Weihnachtsoratoium (1 und 3) weltweit erstmals barrierefrei für Hörbehinderte aufgeführt, indem während des Musizierens die gesungenen Texte rhythmisch gebärdet wurden. Durch das gemeinsame Singen und Gebärden durch und für Hörbehinderte und Hörende, durch die gemeinsamen Bühnenmomente und nicht zuletzt durch die Publikumsinteraktionen während und nach dem Konzert wurden unterschiedliche ästhetischeTraditionen verbunden und ein gemeinsamer Lern- und Erfahrungsraum geschaffen.
Weitere Informationen Website SING&SIGN e.V.
Wer Sprungbrett e.V.
Was Bürgerfonds
Wo Riesa, Lommatzsch, Gröditz und Strehla (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Im Rahmen der Netzwerkarbeit des Sprungbrett e.V. wurde in Kooperation mit den jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für 2022/2023 in vier ausgewählten ländlich geprägten Kommunen niedrigschwellige Bürgerbeteiligungsprojekte durchgeführt. Dabei wurde den Bürgerinnen und Bürger, in einem finanziell vorgegebenen Rahmen (jeweils 5.000€), die Möglichkeit gegeben, das Umfeld in ihrer Kommune aktiv mitzugestalten. Entsprechend waren die Bürgerinnen und Bürger selbst aufgefordert, Projektideen einzubringen. Im Unterschied zu klassischen Formaten, wie z.B. Bürgerhaushalten, mussten die Bürgerinnen und Bürger die Projektideen jedoch auch selbst umsetzen.
Weitere Informationen Website Bürgerfonds
Wer Sprungbrett e.V.
Was KULTURARBEIT großgeschrieben - Zeitzeugengeschichten über das Klubhaus Joliot-Curie
Wo Riesa (Landkreis Meißen)
Kurzbeschreibung Das ehemalige Klubhaus der Gewerkschaften »Joliot Curie« angeschlossen an das VEB Rohrkombinat Stahl- und Walzwerk Riesa war mit mehr als 300 Veranstaltungen für etwa 250.000 Besucherinnen und Besucher im Jahr das kulturelle Herz der Stahlwerkerstadt an der Elbe. Mit der Wende wurde das Haus abgewickelt die wechselvolle Geschichte des Hauses geriet in Vergessenheit. In aufgezeichneten Gesprächen mit über 30 Zeitzeug/innen und zwei Sonderausstellungen wurde diese spannende Geschichte über Kulturarbeit in der DDR und ihr Nachwendeschicksal festgehalten.
Weitere Informationen Website KULTURARBEIT großgeschrieben
Wer Stadt.Raum.Gestalten e.V.
Was Die Quartiersbühne: interaktive Theaterdialoge zwischen Politik und Zivilgesellschaft
Wo Leipzig
Kurzbeschreibung Die Quartiersbühne als Dialogformat nutzt die theatralen Methoden des Forumtheaters, um Räume zu schaffen, in denen Menschen aus verschiedenen Lebensrealitäten zusammen kommen. In einem spielerischen und kreativen Kontext tauschen sie ihre Perspektiven auf Veränderungen im Stadtteil aus und lernen ihre Interessen und Bedürfnisse kennen. Damit greift die Quartiersbühne bekannte Schwierigkeiten auf, die häufig in Beteiligungsprozessen in Erscheinung treten: den Umgang mit Konflikten und Emotionen. Neu ist dabei der Ansatz, konflikthafte Themen auf unterhaltsame Weise anzusprechen.
Weitere Informationen Website Quartiersbühne
Wer Steinhaus e.V.
Was Gemeinsam in Bautzen - Zhromadnje w Budyšinje
Wo Bautzen (Landkreis Bautzen)
Kurzbeschreibung »Gemeinsam in Bautzen - Zhromadnje w Budyšinje« möchte, dass 2025 die Mehrheit der Bautznerinnen und Bautzner insbesondere in vier Stadtteilen einen spürbaren Zusammenhalt erleben und Dialogformate von allen Menschen in der Stadt als wirksame Aushandlungsorte anerkannt werden. Gemeinsam mit den Menschen in den Quartieren in Bautzen, wo es bisher kaum bis keine Begegnungsorte gibt, entstehen Räume für Begegnung, Dialog und Bildung mit den Themen der Menschen vor Ort als Orte der Demokratie.
Weitere Informationen Website Gemeinsam in Bautzen
Wer Verbund Sozialpädagogischer Projekte e. V.
Was Bau einer Sommerküche im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Prohlis
Wo Dresden (Stadtteil Prohlis)
Kurzbeschreibung Ausgehend von dem Wunsch der Gemeinschaftsgartenmitglieder nach einem Zentrum und Ort der Begegnung im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Prohlis wurde gemeinsam mit 13 Teilnehmenden eine Sommerküche gebaut. Während des Baus konnten die Teilnehmenden Gemeinschaftlichkeit, Kommunikation, Wissensaustausch, voneinander lernen, Mitbestimmung und Gleichberechtigung erleben. Die Sommerküche kann zukünftig ausgebaut werden und soll für ein regelmäßiges Sommercafé genutzt werden und somit die Angebotslandschaft als (teil-)öffentliches stetiges Angebot im Quartier bereichern.
Weitere Informationen Website Gemeinschaftsgraten Prohlis
 
zurück zum Seitenanfang