Tierra - Eine Welt e.V.
Görlitzer*innen für 17 Ziele
Im Projekt wurden Voraussetzungen geschaffen, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich zu den Inhalten der zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung der Stadt Görlitz entlang der Agenda 2030 zu informieren und zu beteiligen. Dazu sammelte und bündelte das Projekt privates und zivilgesellschaftliches Engagement von Görlitzerinnen und Görlitzern bezogen auf eine nachhaltige Stadtentwicklung unter dem Dach des Arbeitskreises »Görlitz nachhaltig«. Dieses Bündnis wurde durch Veranstaltungen öffentlich sichtbar und brachte sich durch Gespräche mit Stadtpolitik und –verwaltung aktiv in städtische Prozesse ein. Außerdem wurde ein Konzept »Görlitzer*innen für 17 Ziele« erarbeitet. Im Rahmen dessen wurde ein Fahrplan formuliert, wie weitere Bürgerinnen und Bürger für die Inhalte der Agenda 2030 erreicht und für das Engagement zu deren lokaler Umsetzung in Görlitz motiviert werden können.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | Tierra - Eine Welt e.V. |
Was | Görlitzer*innen für 17 Ziele |
Wo | Görlitz |
Wann | Juli 2022 bis Dezember 2022 |
Für wen | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Wie | Bürgerwerkstätten / Beteiligungsworkshops, Zukunftswerkstätten |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 19.093,12 Euro (bewilligt) |
Projektziele
1 | Schaffung von Voraussetzungen, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich zu den Inhalten der zukunftsfähigen nachhaltigen Stadtentwicklung der Stadt Görlitz zu informieren und zu beteiligen. |
2 | Erarbeitung eines konzeptionellen »Fahrplans«, wie Görlitzerinnen und Görlitzer künftig für die Inhalte der Agenda 2030 erreicht werden können. |
Meilensteine
1 |
Schaffung von Begegnungsorten, Vernetzung und Arbeitsgruppen:
|
2 | Zukunftsvisionen für Görlitz entwickeln: 3 Zukunftsmalwerkstätten in Kooperation mit Norbert Rost von Zukunftsstadt Dresden |
3 | Öffentlichkeit schaffen durch Sichtbarkeit und Erreichbarkeit: Einrichtung einer Homepage, Mailverteiler, Logoentwicklung, Pilot »Nachhaltiger Stadtrundgang« |
Erfahrungswerte des Trägers
Besonderer Erfolg
Die Einbeziehung des Arbeitskreises in die Erarbeitung der Görlitzer Nachhaltigkeitsstrategie ab 2023 ist eine großer Erfolg für das Projekt.
Herausforderungen und Learnings
Die Mobilisierung von Bürgerinnen und Bürgern für die inhaltliche Mitarbeit an Stadtentwicklungskonzepten gestaltete sich als schwierig. Außerdem war der Projektzeitraum für die ambitionierte Zielsetzung zu kurz.
Projektergebnisse
1 | Basierend auf den entstanden Bildern der Zukunftsmalwerkstätten mit Norbert Rost sowie weiterer städtischer Prozesse wurde eine erste Idee für ein Stadtplanungsbild, das Zukunftsbild »Görlitz nachhaltig«, entworfen. |
2 | Die Kerngruppe des Arbeitskreises entwickelte aus den Ergebnissen von Arbeitskreistreffen, Gesprächen und Veranstaltungen ein Selbstverständnis des Arbeitskreises und Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit. |
3 | Der Arbeitskreis »Görlitz nachhaltig« wird durch regelmäßige Präsenz und Öffentlichkeitsarbeit sichtbar und zunehmend bekannt in Görlitz. |
4 | Interessierte aus dem Arbeitskreis verbinden ihr Engagement mit dem Forschungsprojekt TRUST zur klimaneutralen Stadtentwicklung. |
Verwendung der Ergebnisse
Alle Projektergebnisse und die gesammelten Erfahrungen dienten als Grundlage für das Folgeprojekt »Görlitz nachhaltig entwickeln: alle. zusammen. jetzt«. Aus den gemalten Zukunftsbildern wurde sichtbar, welche Bedarfe und Herausforderungen Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich einer nachhaltigen Stadt Görlitz sehen. Dies war Gesprächsgrundlage innerhalb des Arbeitskreises und darüber hinaus. Sie halfen bei der Formulierung des eigenen Selbstverständnisses und machten deutlich, dass im Folgeprojekt die Stadtverwaltung selbst ebenfalls als Zielgruppe aufgenommen werden muss.