Hauptinhalt

Stiftung »Ecken wecken«

WiQ - Wir im Quartier!

Logo zur Beteiligungsstufe "Einbeziehen"

Identifikation und Selbstwirksamkeit durch gemeinsames Mitgestalten in bürgerschaftlichen Netzwerken

Im Osten Leipzigs sollte ein bürgerschaftliches Netzwerk als künftig selbsttragende Struktur entstehen, das neue Formen der Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme ermöglicht. Zudem sollte ein Vorgehensmodell erarbeitet werden, das die Einführung von WiQ in anderen Stadtteilen Leipzigs sowie in anderen Gemeinden Sachsens durch dortige Organisationen und Kommunen unterstützt.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe »Einbeziehen«.

 

Das Projekt im Überblick

Wer Stiftung »Ecken wecken«
Was »Wir im Quartier« (WiQ) - Identifikation und Selbstwirksamkeit durch gemeinsames Mitgestalten in bürgerschaftlichen Netzwerken
Wo Leipziger Osten, Leipziger Westen
Wann Januar 2023 bis Dezember 2024
Für wen alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner, Kinder, Jugendliche und gesellschaftlich benachteiligte Gruppen
Wie Nachbarschaftsgespräche, Ideenschmieden, Stadtspaziergänge, Speaker's Corner, Spieleabend, Match or Idea - Tischtennisgame, Schul- und Hochschulkooperationen, u.v.m.
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 156.176,89 Euro (bewilligt)

Kontakt und Links

Partner (Auswahl)

 

Projektdetails

WiQ unterstützte Menschen in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Das Grundprinzip bestand darin, gemeinwohlorientierte, sogenannte Lösungsteams zu etablieren und zu begleiten. Über verschiedene Formate wie z. B. aufsuchende Quartiersarbeit mit dem Ideenmobil wurden Menschen für die Mitgestaltung ihres Quartiers gewonnen, die im Rahmen der Lösungsteams an Lösungen der Herausforderungen in ihrer Nachbarschaft arbeiteten. Durch die koproduktive Mitarbeit von Engagierten wuchs das Netzwerk nicht nur um Personen, sondern auch um Wissen, Kompetenzen, Ressourcen und Perspektiven.

 

Der Weg hin zu einem Lösungsteam

© Stiftung "Ecken wecken"
 

Projektziele

1 Im Osten Leipzigs sollte ein bürgerschaftliches Netzwerk als künftig selbsttragende Struktur entstehen, das neue Formen der Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme ermöglicht.
2 Es sollte ein Vorgehensmodell erarbeitet werden, das die Einführung von WiQ in anderen Stadtteilen Leipzigs sowie in anderen Gemeinden Sachsens durch dortige Organisationen und Kommunen unterstützt.
 

Erfahrungswerte des Trägers

Besondere Erfolge

Mehrere bürgerschaftliche Netzwerke konnten aufgebaut und somit viele Infrastrukturen im Rahmen des Projekts geschaffen werden. Die so entstandenen Gemeinschaften haben ganz nebenbei auch für Spaß an der gemeinsamen Arbeit gesorgt. Ein besonderer Erfolg ist, dass die kokreative Zusammenarbeit gestärkt werden konnte - hier sind insbesondere die innovativen Beteiligungsformate zu nennen, die erfolgreich durchgeführt wurden:

Mit der Speaker´s Corner brachte das Projekt den demokratischen Diskurs auf die öffentlichen Plätze der Stadt und ermöglichte den Bürgerinnen und Bürgern, sich niedrigschwellig in die Debatte um die Zukunftsfragen der Stadt einzubringen, stets mit Respekt und unter Einhaltung klarer Regeln. Das Gesellschaftsspiel »Unsere Gesellschaft«, welches der Spieleentwickler Ron Hild gemeinsam mit Dr. Andreas Wolfsteller entwickelt hat, wurde im Rahmen eines Spieletests vorgestellt und soll für die weitere Beteiligungsarbeit genutzt werden. Das Format »match or idea« hat Tischtennis mit der Generierung von Ideen für die Nachbarschaft, die junge Menschen haben, verbunden. Hinzukommen methodische Ansätze, um einerseits Wissen rund um Partizipationsmöglichkeiten zu transportieren und andererseits Interesse an der Beteiligung zu wecken, wie das im Rahmen des Projekts entwickelte Stadtgestaltungsbingo. Beteiligt war WiQ außerdem an dem fächerverbindenden Unterrichtsangebot VAIR der Quartiersschule Ihmelsstraße und dem Studium Generale der HTWK. So wurde Engagementlernen an die (Hoch-)Schule gebracht, junge Menschen wurden bei der Realisierung ihrer Ideen begleitet und zugleich wurden verschiedene soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Fähigkeiten rund um das Projektmanagement vermittelt. Mit diesem vielfältigen Beteiligungsangebot gelang es, verschiedene Menschen zur Mitgestaltung zusammenzubringen und ihnen dabei stets die Perspektive der von WiQ begleiteten Umsetzung ihrer Ideen zu bieten. So wurden sie einerseits an der politischen Willensbildung der Stadt beteiligt, gleichzeitig aber auch motiviert, ihre Nachbarschaft selbst mitzugestalten und so Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Herausforderungen und Learnings

Die Gründung neuer Lösungsteams im Gebietsfokus Leipziger Osten gestaltete sich zu Beginn des Projekts noch schwierig, da sich »Wir im Quartier« hier erst noch etablieren musste und die Voraussetzungen für das Engagement bei vielen Menschen in diesem Gebiet andere sind als im Leipziger Westen.

Nach Projektabschluss kann die klare Fokussierung auf bestimmte Gebiete auch als Herausforderung in der Quartiersarbeit festgehalten werden. »Wir im Quartier« hat außerdem erkannt, dass die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements abhängig von der aktuellen, vielleicht schwierigen, Lebenslage ist, in der sich die beteiligten Menschen gerade befinden. 

Viel gelernt hat der Projektträger, wenn es um das effiziente Arbeiten in Netzwerken geht.

 

Projektergebnisse

1

Aufbau mehrerer bürgerschaftlicher Netzwerke, Vernetzung mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren

2 Einarbeitung neuer Mitarbeitender in unterschiedlichen WiQ-Gremien und Aufbau von Kooperationen
3 Entwicklung neuer Partizipationsformate
4 Aufbau von Netzwerkstrukturen und Schaffung vieler Infrastrukturen
5 Entwicklung neuer Formate der Willensbildung und der Mitgestaltung
6 Durchführung diverser Veranstaltungen
7 Sammlung von Ideen für die Stadt sowie Begleitung bestehender und Vorbereitung neuer Lösungsteams
8 Weiterbearbeitung der Ideen in Lösungsteams oder anderen Arbeitsformaten, je nach Bedarf mit koproduktiver Unterstützung von Partnerinnen und Partnern aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft
zurück zum Seitenanfang