Hauptinhalt

Stadtverwaltung Markkleeberg

Bürgerbeteiligung zum Neubau der Stadtbibliothek Markkleeberg

Icons zweifarbiger Sprechblasen

Die Vorplanung des Bibliotheksneubaus bedurfte sowohl einer externen Bürgerbeteiligung als auch eines internen Abstimmungsprozesses. Der Beteiligungsprozess gliederte sich dabei in zwei Phasen, bestehend aus sechs Modulen. Die Module entsprachen einem Auftaktforum, zwei Workshops, einer Online-Beteiligung, einem Abschlussforum sowie der fachlichen Begleitung bzw. dem externen Coaching der am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Markkleeberg.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe »Einbeziehen«.

 

Das Projekt im Überblick

Wer Stadtverwaltung Markkleeberg
Was Bürgerbeteiligung zum Neubau der Stadtbibliothek Markkleeberg
Wo Markkleeberg
Wann Oktober 2023 bis November 2024
Für wen alle Einwohnerinnen und Einwohner
Wie Diskussionsforen, Workshops, Online-Umfrage
Fördersäule Modellkommune
Fördersumme 35.223,42 Euro (bewilligt)

Kontakt und Links

 

Projektziele

Ziel war es, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Markkleeberg aktiv am Bau der neuen Stadtbibliothek zu beteiligen. Dabei sollte sowohl die Akzeptanz als auch das Bewusstsein bei den Bürgerinnen und Bürgern geweckt werden, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern sowie eine gemeinsame Vision und ein nutzerorientiertes Konzept für die Stadtbibliothek entwickelt werden.

 

Meilensteine

Die Stadt Markkleeberg initiierte ein Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung der Stadtbibliothek, das sich aus folgenden Bausteinen zusammensetzte: 

  • zwei öffentliche Diskussionsforen (Auftakt- und Abschlussforum)
  • zwei Workshops
  • eine Online-Umfrage

Das gemeinsame Ziel war es, mit einer breiten Bürgerbeteiligung Wünsche und Visionen für die Zukunft der Stadtbibliothek zu sammeln und in die Konzeptentwicklung für einen möglichen Neubau der Bibliothek einfließen zu lassen.

 

Projektergebnisse

Die Stadt Markkleeberg hat alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, aktiv an der Gestaltung der Stadtbibliothek der Zukunft mitzuwirken. Durch eine breite Bürgerbeteiligung konnten vielfältige Wünsche und Visionen gesammelt werden, die anschließend in die Konzeptentwicklung für einen möglichen Neubau der Bibliothek einfließen.

Die Konzeption der Stadtbibliothek der Zukunft wird eine Zusammenführung der Ergebnisse aus den beschriebenen Beteiligungsformaten und einer Workshop-Reihe zum Thema Konzepterstellung der sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken.

Aus dem Gesamtprozess wird ein Konzept erarbeitet, in dem die Vision und die operativen Ziele für die Stadtbibliothek der Zukunft formuliert werden, um das Projekt »Neubau« voranzubringen und zu priorisieren. Die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek, die Verwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger werden im weiteren Prozess integriert, um politische Mehrheiten für eine Bauvariante zu finden, die in den nächsten Jahren ambitioniert umgesetzt werden soll.

zurück zum Seitenanfang