Stadt Wurzen
Mitreden, Mitgestalten - Gemeinsam für die Region
Ziel des Projekts ist die Kooperation zwischen den Verwaltungen des Wurzener Landes auf Basis des politischen Willensbildungsprozesses der Bürgerschaft weiterzuentwickelnd und zukunftsorientierter aufzusetzen. Dazu sollen verschiedene Unterstützungsstrukturen etabliert werden. So sollen in allen Kommunen des Wurzener Landes gleichermaßen geltende Verfahren der Bürgerbeteiligung über die klassischen Verfahren hinaus erprobt und etabliert werden. Themenbereiche dafür sind: Beteiligung an Haushaltsverfahren, strategische Beteiligung an der Vorbereitung von Bauleitverfahren und strategische Beteiligung an Planungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Konkret sollen u.a. Beteiligungsleitlinien erarbeitet, Jugendbeteiligung sowie eine Unterstützungsstruktur für Vereine etabliert und Bürgerräte eingerichtet werden.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Stadt Wurzen |
Was | Mitreden, Mitgestalten - Gemeinsam für die Region |
Wo | Wurzener Land (Thallwitz, Lossatal, Bennewitz, Wurzen) |
Wann | Januar 2024 bis Dezember 2026 |
Für wen | Alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre), Vereine |
Wie | Leitlinienprozess, Bürgerbudget, Bürgerhaushalt, Bürgerwerkstätten / Beteiligungsworkshops, Zukunftskonferenzen, Nachbarschaftsgespräche / Dialogveranstaltungen |
Fördersäule | Modellkommune |
Fördersumme | 103.950,00 Euro (bewilligt) |
Projektziele
Ziel des Projekts ist die Kooperation zwischen den Verwaltungen des Wurzener Landes auf Basis des politischen Willensbildungsprozesses der Bürgerschaft weiterzuentwickelnd und zukunftsorientierter aufzusetzen. Dazu sollen verschiedene Unterstützungsstrukturen etabliert werden. So sollen in allen Kommunen des Wurzener Landes gleichermaßen geltende Verfahren der Bürgerbeteiligung über die klassischen Verfahren hinaus erprobt und etabliert werden.
Meilensteine
1 | Aufbau einer resilienten Netzwerkstruktur für Vereine |
2 | Festlegung des Finanzrahmens zur Umsetzung von Bürgerprojekten in den vier Kommunen |
3 | Entwicklung eines Entscheidungsformats zu den eingereichten Projekten |
4 | Neustart für Jugendbeteiligung |
Erfahrungswerte des Trägers
Besondere Erfolge
Der Einstieg in das Projekte über die Umsetzung von Vereinsprojekte baut Brücken und findet steigendes Interesse der Bürgerinnen und Bürger.
Herausforderungen und Learnings
Der Begriff Beteiligung ist eher übersättigt - hier bedarf es der Übersetzung für Bürgerinnen und Bürger. Das geschieht durch Vertrauen.
Jugendbeteiligung ist eine Herausforderung. Für konkrete Projekte lassen sich Jugendliche begeistern, aber politisches Interesse zu wecken und damit die Möglichkeiten der Jugend, sich einzubringen, zu stärken, ist herausfordernder.
Projektergebnisse
Es wurden bereits erste Bürgerprojekte umgesetzt und eine Aktionsraumkonferenz durchgeführt.
(Geplante) Verwendung der Ergebnisse
Die Webseite des Wurzener Landes soll zu einem Informationsportal für Bürgerbeteiligung umgebaut werden. Anschließend werden die Projektergebnisse auch dort veröffentlicht.