Hauptinhalt

Stadt Reichenbach/O.L.

Zukunftsaussichten für Reichenbach/O.L.

Ausgehend von einer konfliktgeladenen Ausgangslage zwischen Bevölkerung und Kommunalverwaltung sowie -politik wurde im Rahmen des Projekts ein Prozess begonnen , bei dem zunächst projektbezogen Beteiligungsmöglichkeiten erläutert und praktiziert wurden, um im Anschluss Zukunftsstrategien abzuleiten. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen zu erneuerbaren Energien und dem Vorhaben der »Energiefabrik«, die in der Kommune entstehen soll, wurden mehrere Informations- und Dialogveranstaltungen durchgeführt. Bei mehreren Veranstaltungen erhielten die Bürgerinnen und Bürger Einblick in aktuelle Themen, welche die kurz- und langfristige Stadtentwicklung betreffen.

Ergänzend wurden in einem weiteren Workshop die Möglichkeiten für eine finanzielle Teilhabe der Kommune erörtert. Damit sollte versucht werden, viele verschiedene Menschen zu erreichen und über den Methodenmix eine fundierte, möglichst sachliche Meinungsbildung in der Gemeinde zu erreichen. Die besondere Finanzschwäche der Kommune stellte dabei die Entscheidungsbindung vor Herausforderungen. Grüne Gewerbegebiete und erneuerbare Energien sollten als Chance verstanden werden. Nur durch eine Stabilisierung der Einnahmenseite konnten freiwillige Aufgaben, wie Vereinsförderung, aufrecht erhalten werden.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

 

Das Projekt im Überblick

Wer Stadt Reichenbach/O.L.
Was Zukunftsaussichten für Reichenbach/O.L.
Wo Reichenbach/O.L.
Wann August 2024 bis Mai 2025
Für wen alle Einwohnerinnen und Einwohner
Wie Bürgerwerkstätten / Workshops, (Online-)Umfrage, Informations- und Dialogveranstaltungen
Fördersäule Kommunales Einzelvorhaben
Fördersumme 30.595,50 € (bewilligt)
 

Projektziele

Die Haushaltskonsolidierung der Stadt bewegte viele Einwohnerinnen und Einwohner. Krisen der Vergangenheit führten dazu, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt geschwächt wurde. Mit transparenten Gesprächen mit der Bürgerschaft sollten die Zukunftschancen ausgelotet werden. Die Chancen erneuerbarer Energien waren zu betrachten. Die Erarbeitung einer Vereinsförderrichtlinie wurde angestrebt.

 

Meilensteine

Informationsmarkt zu erneuerbaren Energien Die Stadt lud zu einer Informationsveranstaltung zu Windenergie ein. Diese lief wie eine Messe ab. Nach einer kurzen öffentlichen Einführung konnten sich die Besucherinnen und Besucher an diversen Ständen informieren. Aussteller waren u.a. die SAENA, der RPV, Projektträger, Planungsbüros, der Naturschutz, die Stadt, Bürgerinitiativen, Vereine.
Informationsworkshop zu erneuerbaren Energien Die Teilnehmenden wurden in Gruppen aufgeteilt und durchliefen Räume mit Themen zu erneuerbaren Energien. Dort gab es Impulsvorträge mit anschließender Diskussion.
Workshop zur finanziellen Teilhabe Die Vereine der Stadt wurden geladen. In einer moderierten Diskussion stellten sich die Vereine vor. Aktuelle Sorgen und Nöte wurden aufgegriffen und mögliche Varianten der Vereinsförderung diskutiert.
Exkursion in die Partnergemeinde Seckach Die Partnergemeinde ist an Windparks beteiligt. Diesbezügliche Erfahrungen wurden vor Ort ausgetauscht.
Bürgerdialog In einer Veranstaltung wurden Bürger in die anstehenden Aufgaben der Gemeinde eingeführt. Zugleich wurde ein Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft, des Stadtrates sowie der Ortschaftsräte und dem Ministerpräsidenten, dem Landrat, einem Landtagsabgeordneten und der Bürgermeisterin ermöglicht.
Podiumsdiskussion Unter Teilnahme von etwa 100 Bürgerinnen und Bürgern wurde das Projekt »Energiefabrik Reichenbach/O.L.« erläutert. In einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Planungsunternehmen und Projektentwicklung wurden mit den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeiten ausgelotet.
 

Projektergebnisse

1 Zu den Veranstaltungen kamen ca.100 interessierte Bürgerinnen und Bürger. Nachdem alle Fragen beantwortet waren, freuten sich die Teilnehmenden auf das Projekt.
2 Bei einer der Veranstaltungen konnte verkündet werden, dass die beantragten Mittel zur Haushaltskonsolidierung bestätigt worden sind. Dies war ein großer Erfolg, der an dem Tag gemeinsam mit der Politik gefeiert werden konnte. Der anschließende Bürgerdialog fand in offener Atmosphäre statt.

Verwendung der Ergebnisse

Der Austausch im Stadtrat ist seither wesentlich offener. Während zuvor die Skepsis überwog, werden nun konstruktive Ideen erarbeitet. Die Arbeit für die Verwaltung gestaltet sich positiver. Es gibt ein Miteinander, aber auch ein Mitdenken.

zurück zum Seitenanfang