Stadt Plauen
Verbesserung der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen der Stadt Plauen
Das Hauptziel des Projekts bestand in der Verbesserung der Qualität der Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen in der Stadt Plauen. Dabei lag der Fokus auf einer noch stärkeren Einbeziehung der Einwohnerinnen und Einwohner und Gewerbetreibenden durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit und einer erleichterten Meldung von Problemen durch die Nutzung des Beteiligungsportals des Freistaats Sachsen. Um die Bürgerbeteiligung bei den Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen in Plauen zu erhöhen, wurde umfassend über die städtische Homepage, Social-Media-Kanäle, Stadtnachrichten, Vogtlandradio, Printmedien und Plakataufsteller informiert. Der Oberbürgermeister kündigte die Veranstaltungen in einem Video an und lud Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Kinder und Jugendliche, zur Teilnahme ein. Ein spezieller Mängelmelder im Beteiligungsportal ermöglichte es, Probleme online zu melden. Kinder und Jugendliche konnten zudem an einer Umfrage teilnehmen.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Konsultieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | Stadt Plauen |
Was | Verbesserung der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen der Stadt Plauen |
Wo | Plauen |
Wann | März 2023 bis November 2023 |
Für wen | Alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere Kinder (bis 13 Jahre), Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre) und gesellschaftlich benachteiligte Gruppen |
Wie | Ortsbegehungen, Informations- und Dialogveranstaltungen, Befragungen |
Fördersäule | Kommunales Einzelvorhaben |
Fördersumme | 8.987,92 Euro (bewilligt) |
Kontakt und Links
- Stadt Plauen Informationen zum Träger
- Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen Informationen zum Projekt
Projektziel
Das Projekt zielte darauf ab, die Qualität der Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen in Plauen zu verbessern. Schwerpunkte waren eine stärkere Einbeziehung der Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gewerbetreibenden durch Öffentlichkeitsarbeit und das Beteiligungsportal. Zudem sollten Kinder und Jugendliche durch Befragungen in die Stadtentwicklung einbezogen werden. Darüber hinaus sollten die Bürgerinnen und Bürger Updates zu gemeldeten Problemen erhalten.
Meilensteine
1 | Ankündigung und Öffentlichkeitsherstellung |
2 | Durchführung der Ortsbegehungen |
3 | Auswertung und Evaluierung der Ortsbegehungen |
4 | Einwohnerversammlungen |
5 | Nachbereitung |
Erfahrungswerte des Trägers
Besonders positiv hervorzuheben ist der umfassende Ansatz der Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld. Neben Plakaten in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen wurden auch Pressemeldungen, eine Website und Beiträge in den sozialen Medien genutzt. Dieser vielschichtige Ansatz ermöglichte es, in der Südvorstadt eine breite Zielgruppe zu erreichen – von Kindern über Jugendliche bis hin zu Familien sowie Seniorinnen und Senioren. Das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen stellte zudem eine optimale Möglichkeit dar, damit Bürgerinnen und Bürger unkompliziert und direkt Probleme melden konnten – sogar via Smartphone –, wenn sie vor Ort ein Problem entdeckten. Die Ortsbegehungen, bei denen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und die Anwohnerinnen und Anwohner zusammenkamen, boten eine niederschwellige Möglichkeit, Probleme direkt vor Ort zu besprechen. In vielen Fällen konnten Probleme noch während der Begehung geklärt oder zumindest Informationen über die Gründe für eine mögliche Verzögerung der Umsetzung bereitgestellt werden. Die abschließenden Einwohnerversammlungen bildeten einen gelungenen Abschluss des Beteiligungsprozesses.
Projektergebnisse
1 | An der Ortsbegehung in Haselbrunn nahmen insgesamt 35 Teilnehmende teil, während sich im Anschluss an der Einwohnerversammlung 45 Bürgerinnen und Bürger aus Haselbrunn beteiligten. Das Interesse an der Jugendbeteiligung war mit 95 Kindern äußerst hoch. |
2 | Bei der Ortsbegehung in der Südvorstadt nahmen rund 70 Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Kinder sowie Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Einrichtungen teil. 25 Probleme wurden direkt besprochen. 67 Kinder beteiligten sich an der Jugendbeteiligung. Bei der darauffolgenden Einwohnerversammlung wurden erste Ergebnisse vorgestellt, wobei der Fokus auf der Verbesserung bestehender Spielmöglichkeiten lag. |
3 | Im Nachgang der Veranstaltungen wurde ein Online-Fragebogen im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen geschalten und auf der Internetseite der Stadt Plauen veröffentlicht. Ziel der Befragung war es, Feedback zur Neuausrichtung der Ortsbegehungen zu erhalten. Es wurde per Pressemitteilung, Stadtnachricht und Social Media hierzu informiert. |
4 | An den erstmalig im Zuge der Ortsbegehungen durchgeführten Kinder- und Jugendbefragungen nahmen 162 Kinder und Jugendliche teil. Auch künftig sollen sie durch Onlinebefragungen sowie Handzettel (Fragebögen), die an Schulen und öffentlichen Einrichtungen verteilt werden, an Bürgerbeteiligungen mitwirken können. |
5 | Im Vergleich zu den Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen in den Vorjahren konnten viel mehr Bürgerinnen, Bürger, Kinder und Jugendliche der Stadtteile erreicht und zu den Veranstaltungen begrüßt werden. Zum Vergleich: In den Vorjahren konnten im Schnitt circa 10 Personen zu den Ortsbegehungen und circa 20 bei den Einwohnerversammlungen gezählt werden. |
Verwendung der Ergebnisse
An dem neuen Bürgerbeteiligungskonzept wird auch zukünftig festgehalten. So wurde im Jahr 2024 eine Ortsbegehung und Einwohnerversammlung in einem Stadtteil umgesetzt, welche mit den Erkenntnissen des Jahres 2023 erfolgreich gestaltet wurde.