Hauptinhalt

Stadt Auerbach im Vogtland

Etablierung eines Jugendgremiums

Icon einer zweifarbigen Glühbirne

Ziel des Projektes ist die Institutionalisierung und Verstetigung eines Jugendgremiums als dynamische und aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei jugendrelevanten städtischen Themen. Sie sollen in der Stadt eine Stimme innerhalb der demokratischen Entscheidungswege erhalten. Ihre Wünsche und Anliegen sollen bei den Entscheidungen des Stadtrates Berücksichtigung finden. Dafür werden die Jugendlichen der Klassen 9 bis 12 direkt in den Schulen der Stadt aufgesucht und das Projekt dort vorgestellt und beworben.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Kooperieren".

 

Das Projekt im Überblick

Wer Stadtverwaltung Auerbach/Vogtl.
Was Etablierung eines Jugendgremiums zur Umsetzung der Jugendbeteiligung gem. § 47a SächsGemO
Wo Auerbach im Vogtland
Wann Juli 2023 bis Dezember 2025
Für wen Kinder und Jugendliche von 14 - 21 Jahren
Wie Jugendgremium
Fördersäule Modellkommune
Fördersumme 81.978,71 Euro (bewilligt)

Kontakt und Links

Partner

 

Projektziele

Ziel des Projektes ist die Institutionalisierung und Verstetigung eines Jugendgremiums als dynamische und aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei jugendrelevanten städtischen Themen. Sie sollen in der Stadt eine Stimme innerhalb der demokratischen Entscheidungswege erhalten. Ihre Wünsche und Anliegen sollen bei den Entscheidungen des Stadtrates Berücksichtigung finden.

Darüber hinaus soll die auf Dauer angelegte Jugendbeteiligung im Bereich der Stadt Auerbach/Vogtl. eine Ausweitung auf den Mittelzentralen Städteverbund, bestehend aus insgesamt 4 Kommunen, erfahren.

 

Meilensteine

1 Die Jugendlichen der Klassen 9 bis 12 wurden direkt in den Schulen der Stadt Auerbach/Vogtl. aufgesucht und das Projekt dort vorgestellt und beworben.
2 Bei verschiedenen Veranstaltungen wie der Podiumsdiskussion »Politik und Billard« oder dem Format »Grill den Burgermeister« wurde mit den Jugendlichen über den Projektinhalt diskutiert.

Das Projekt befindet sich derzeit noch in Umsetzung.

 

Erfahrungswerte des Trägers

Besondere Erfolge

Besondere Erfolge waren die Veranstaltungen »Politik und Billard« und »Grill den Burgermeister«.

Herausforderungen und Learnings

Es braucht viel Zeit, Energie und ausreichende Mittel, um Jugendliche für das Projekt zu aktivieren und zu motivieren.

 

Projektergebnisse

Die Erkenntnisse aus den Gesprächen an den Schulen werden in das Vorhaben einbezogen. Bei verschiedenen Veranstaltungen wie der Podiumsdiskussion »Politik und Billard« oder dem Format »Grill den Burgermeister« erfolgten weitere Kontaktaufnahmen mit den Jugendlichen. Es erfolgt eine ständige Information des Stadtrates.

Das Projekt befindet sich derzeit noch in Umsetzung.

zurück zum Seitenanfang