Sohland lebt! e.V.
AnFangAn – Kinderbeteiligung auf dem Land
Im zweijährigen Demokratie-Projekt wird die Partizipation der Jüngsten auf kommunaler Ebene gefördert. Dazu werden drei Kinderräte gegründet und ein konkretes Projekt jeweils vor Ort umgesetzt. Durch anlassbezogene Besuche in den Gremien wird der Kontakt mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern gefördert und Beteiligung konkret. Die vorhandenen Bestrebungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpartizipation sollen durch geeignete Maßnahmen verstärkt und das Netzwerk intra- und interkommunal erweitert werden. In einer generationsübergreifenden Ideenwerkstatt werden konkrete Punkte erarbeitet und anschließend der Bürgermeisterin und dem Bürgermeister übergeben, um auf diese Weise Beteiligung verbindlich zu machen und zu verstetigen.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Sohland lebt! e.V. |
Was | Projekt |
Wo | Reichenbach/O.L. (Sohland), Markersdorf (Gersdorf, Markersdorf) |
Wann | Januar 2024 bis Dezember 2025 |
Für wen | alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere Kinder (bis 13 Jahre), Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre) |
Wie | Kinderräte, Leitlinienprozess, Bürgerwerkstätten / Beteiligungsworkshops, Zukunftskonferenz |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 97.177,99 Euro (bewilligt) |
Kontakt und Links
- Sohland lebt e.V. Informationen zum Träger
- AnFangAn - Kinderbeteiligung auf dem Land Informationen zum Projekt
Projektziele
1 | Das Projekt fördert eine demokratische und nachhaltige Beteiligungskultur. |
2 | In drei Ortschaften (Sohland, Gersdorf, Markersdorf) wird ein Kinderrat für das jeweilige Dorf gegründet. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren werden im Format Kinderrat zum verantwortungsvollen Mitgestalten aktiviert. |
3 | In einer Ideenwerkstatt soll über über zukünftige Ideen und Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung und deren verbindlicher Verankerung beraten und konkrete Punkte ausgearbeitet werden. Dadurch soll unter den kommunalpolitischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern Akzeptanz für verbindliche Beteiligung gefördert und nach neuen Ideen der Mitgestaltung gesucht werden. |
Meilensteine
Februar 2024 | Auftaktveranstaltung und Projektvorstellung in Form einer Filmpremiere »Der Kinderrat von Friedersdorf« des Kinder- und Jugendrings Sachsen e.V., zu der die Kinder des Kinderrats Friedersdorf selbst einluden. |
Frühjahr 2024 | Neugründung von Kinderräten in Gersdorf und Sohland. Begleitung von Ehrenamtlichen vor Ort. In beiden Orten wurde einen Projektidee gefunden, ausgewählt und umgesetzt. Die Kinder haben mit dem Bürgermeister gesprochen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ortschaftsräte kennengelernt. |
August 2024 | Durchführung einer Kinderkonferenz. Hierbei waren alle Kinderräte der Gemeinde Markersdorf und Interessierte eingeladen, um herauszufinden, bei welchen Themen der Gemeinde Kinder mitsprechen sollten und wollen. |
September 2024 | Durchführung einer daran anschließenden Ideenkonferenz für Jugendliche und Erwachsene im Dorfmuseum Markersdorf. Dabei wurde zusammengetragen, bei welchen Themen Kinder und Jugendliche in der Gemeinde beteiligt werden könnten und sollten und welche Methoden dafür geeignet und für die Gemeinde umsetzbar sind. |
Dezember 2024 | Bei der »Station Zukunft«, einer Nachfolgeveranstaltung zur Ideenkonferenz, wurden die Ergebnisse seitens der Verwaltung und des Gemeinderates Markersdorf zum Umgang mit den Ergebnissen aus der Ideenkonferenz präsentiert. |
Erfahrungswerte des Trägers
Besondere Erfolge
In der Gemeinde Markersdorf wurde die Kinder- und die Ideenkonferenz von den Teilnehmenden fast ausschließlich positiv reflektiert. Auch der Bürgermeister unterstützt das Projekt nach allen Möglichkeiten.
Herausforderungen und Learnings
Trotz dessen, dass der Besuch von Veranstaltungen die Teilnehmenden motivierte, auch die nächsten Formate auszuprobieren und sich persönliche Einladungen als besonders wirksam erwiesen, bleibt die Gewinnung von Teilnehmenden für die Veranstaltungen eine Herausforderung. Auch die Ressourcen der beteiligten Ehrenamtlichen sind knapp.
Projektergebnisse
1 | Die Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendbeteiligung der Gemeinde Markersdorf konnte im Jahr 2024 durch weitere lokale Akteure auf 35 Personen erweitert werden. |
2 | Der Bürgermeister hat alle Veranstaltungen besucht und eine verbindliche Beziehung zu den Kindern aufgebaut. Eine Kinderbürgermeisterstunde wurde initiiert und ein Leitfaden für den Umgang mit den Ergebnissen aus den Kinderräten formuliert. |
3 | Die Ergebnisse der Ideenkonferenz wurden durch die Verwaltung und den Verwaltungsausschuss der Gemeinde Markersdorf auf Umsetzbarkeit geprüft und neue Schritte für die Information und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf den Weg gebracht. |
4 | Die Kooperation mit den Akteurinnen und Akteuren in Reichenbach (Jugendring Oberlausitz, Bürgermeisterin, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) wurde verstetigt und vertieft. So konnten für das Projektjahr 2025 konkrete Bedarfe für die Ideenwerkstatt vor Ort ermittelt werden. |
(Geplante) Verwendung der Ergebnisse
Im weiteren Projektverlauf werden die Kinderräte die Gremien vor Ort besuchen und ihre Projekte vorstellen, zudem Wünsche und Bedarfe formulieren bzw. insofern diese bereits vorliegen, um Rückmeldung bitten. Die Projekte der Kinderräte jeweils vor Ort sollen weiter geführt bzw. deren Umsetzung weiter fortgeführt werden. Die Gemeinde Markersdorf wird weiterhin bei der Umsetzung konkreter Ideen zur Kinder- und Jugendbeteiligung begleitet.