Hauptinhalt

Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e. V.

Kultur(Güter)Bahnhof schafft Gemeinschaft

Im Rahmen des Projekts soll ein nachhaltiges und gemeinwesenorientiertes Entwicklungskonzept für den Kultur(Güter)Bahnhof in Aue-Bad Schlema entstehen. Der alte Bahnhof hat viel Potenzial für Menschen mit Vorstellungskraft. Dem Träger ist es ein Anliegen, dieses Baudenkmal zu erhalten und nutzbar zu machen. Im Projekt können Menschen unterschiedlichster Herkunft, Prägung und Interessen gemeinsam einen öffentlichen Raum schaffen, der ein erfolgreiches Modell über das Erzgebirge hinaus sein kann. Dazu soll die Stadtbevölkerung durch Umfragen sowie Ideen- und Zukunftswerkstätten einbezogen werden und ihre Ideen und Konzepte sollen in das Projekt einfließen. Die gesammelten Vorschläge werden am Projektende einer breiten Öffentlichkeit als Handlungsanreiz vorgestellt.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

 

Das Projekt im Überblick

Wer Kompetenzzentrum für  Gemeinwesenarbeit und Engagement e. V.
Was Kultur(Güter)Bahnhof schafft Gmeinschaft
Wo Aue-Bad Schlema
Wann Januar 2025 bis Dezember 2025
Für wen Alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre)
Wie Informationsveranstaltungen, Umfragen, Bürgerwerkstätten / Beteiligungsworkshops, Zukunftskonferenz, Nachbarschaftsgespräche
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 39.000,00 € (bewilligt)

Partner

Heimat- und Kulturvereine, örtliches Handwerk, Bergmannsblasorchester Aue-Bad Schlema e.V., örtliche Kunstschaffende

 

Projektziele

1 Ziel ist es eine nachhaltige und gemeinwesenorientierte Nutzung des Bahnhofsgebäudes zu erreichen. Durch die Beteiligung der Stadtbevölkerung entstehen Ideen, die den Bahnhof mit Leben füllen und Menschen zusammenbringen.
2 Der Bahnhof wird ein gestalterischer Treffpunkt, an dem Teilhabe die Hauptrolle spielt. Der Weg ist das Ziel. Nichts wird sofort fertig sein, sondern nach und nach entstehen.
 

Meilensteine

1 In einem ersten Schritt soll das Gemeinwesen über das Vorhaben und die geplanten Formate in einer öffentlichen Informationsveranstaltung informiert werden.
2 Verschiedene Beteiligungsformate werden durchgeführt und die dadurch gesammelten Ideen und Erkenntnisse werden gesichtet.
3 Die Ergebnisse des Beleidigungsprozesses werden zusammengefasst und der Öffentlichkeit in einer abschließenden Veranstaltung vorgestellt.
 

Projektergebnisse

Die Projektergebnisse werden in Kürze hier veröffentlicht.

(Geplante) Verwendung der Ergebnisse

Die Ergebnisse sollen vor Ort genutzt werden, um das alte Bahnhofsgebäude auszugestalten.

zurück zum Seitenanfang