Jugendring Westsachsen e.V.
Beteiligung ist HOT!
Im Projekt »Beteiligung ist HOT!« geht es im Sinne der Demokratiebildung zum einen darum, Wissen zu vermitteln (Kennenlernen von Aufgaben und Funktionsweise politischer Gremien und damit verbundener demokratischer Prozesse und Möglichkeiten der Beteiligung). Zum anderen soll gelebte Kinder- und Jugendbeteiligung Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen. Damit nicht nur das Gefühl bleibt »geredet hab ich, gebracht hat es nichts«, sollen Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt und Hemmschwellen, diese auch zu nutzen, abgebaut werden. Junge Menschen sollen so lernen, wie sie sich in die Kommune einbringen können und dass es sich lohnt, sich einzubringen.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Jugendring Westsachsen e.V. |
Was | Beteiligung ist HOT! |
Wo | Hohenstein-Ernstthal (HOT) |
Wann | Februar 2023 bis Dezember 2024 |
Für wen | Kinder (bis 13 Jahre), Jugendliche (bis 17 Jahre) |
Wie | Bürgerhaushalt, Zukunftskonferenz, Sozialraumerkundung |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 10.566,20 Euro (bewilligt) |
Projektziele
1 | Ziel des Projektes ist die Erkenntnis: Politik sind nicht »die da oben«, Politik sind wir alle. Wir sind die Expertinnen und Experten unserer eigenen Lebenswelt! Ich selbst kann mich einbringen und damit etwas bewegen - und diese Beteiligung kann sogar Spaß machen! Oder anders: Beteiligung ist HOT! |
2 | Die Teilnehmenden gewinnen ein Grundverständnis davon, wie demokratische Prozesse funktionieren. |
Meilensteine
23.06.2023 |
»Misch dich ein!« - Ideenwerkstatt zum Bürgerhaushalt 2023 der Stadt Hohenstein-Ernstthal Mit der Frage »Schon mal überlegt, was man mit 20.000 Euro alles machen kann?« wurden in Hohenstein- Ernstthal lebende Kinder und Jugendliche ab etwa Klassenstufe 5 eingeladen, um gemeinsam Ideen und Vorschläge zum Bürgerhaushalt zu entwickeln. Dabei wurde der Bürgerhaushalt als solches zunächst kurz vorgestellt. Danach konnten die Teilnehmenden im Rahmen einer Zukukunftswerkstatt eigene Ideen entwickeln. Dabei entstanden insgesamt 10 Vorschläge, die am 26.06.2023 Herrn Oberbürgermeister Kluge übergeben wurden. |
12.10.2023 |
»Misch dich ein!« - UPGRADE Bolzplatz an der Ringstraße - mach ihn zu deinem Jugendort Im Rahmen einer Sozialraumerkundung auf dem Bolz-/ Spielplatz konnten die Teilnehmenden sich spielerisch damit auseinandersetzen, was bereits vorhanden ist und die so einmal erfassten Elemente in einem zweiten Schritt bewerten und dann gemeinsam überlegen, wie der Ist-Stand verbessert werden kann. Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden in einer Fotodokumentation festgehalten und an die Stadtverwaltung übergeben. |
17.10.2023 |
»Misch dich ein!« ...da war doch was? Neben der Frage »Was ist eigentlich aus unseren Vorschlägen zum Bürgerhaushalt geworden?« ging es darum aufzuzeigen, wie Kommune funktioniert und wo es Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen gibt. Den Abschluss bildete der Besuch der Stadtratssitzung, in der über die Vorschläge zum Bürgerhaushalt abgestimmt wurde. |
26.04.2024 |
Jugendbeteiligung in Hohenstein-Ernstthal - Methodenwerkstatt Im Rahmen eines Worldcafés erarbeiteten die Teilnehmenden Form und Umsetzung eines (möglichen) künftigen Jugendgremiums. |
14.05.2024 |
Beginn der Umsetzung Bolzplatz UPGRADE Zusätzlich zu den ursprünglich geplanten sieben Veranstaltungen ging es bei dieser Veranstaltung darum, Transparenz herzustellen und die jungen Menschen bei einem Vor-Ort-Termin mit in den Prozess zu nehmen. So sollte das Verständnis geweckt werden, was aus ihren erarbeiteten Vorschlägen bzw. Ergebnissen wird und wie Kommunalpolitik und Verwaltungsabläufe funktionieren. |
31.05.2024 |
»Misch dich ein!« - Bürgerhaushalt 2024 Ähnlich wie bereits in 2023 erarbeiteten junge Menschen erneut im Rahmen einer Zukunftswerkstatt Ideen und Vorschläge für den Bürgerhaushalt. Anknüpfend an das, was schon an Kritikpunkten und Wunschthemen bekannt war, wurden in Form einer Mischung aus Worldcafé und Open Space Ideen für Vorschläge zum Bürgerhaushalt entwickelt. Am 12.06.2024 konnten diese dem Oberbürgermeister übergeben werden. |
30.08.2024 |
»Misch dich ein!« - UPGRADE Skateplatz am HOT-Sportzentrum Diese Beteiligungsveranstaltung fand als Workshop im Rahmen eines kleinen Festivals statt. Hierdurch konnten mehr Jugendliche erreicht und wertvolle Hinweise für eine Aufwertung des Platzes generiert werden. |
17.09.2024 | »Misch dich ein!« - Rück- und Ausblick Gemeinsam wurde noch einmal auf die »Misch dich ein!«-Reihe und die erzielten Erfolge zurückgeschaut und ein Blick nach vorn gewagt. Hierfür wurden gemeinsam Rahmenbedingungen für das künftige Jugendforum HOT festgelegt. |
Erfahrungswerte des Trägers
Besondere Erfolge
Die größten Erfolge sind die Ballfangnetze und der Unterstand auf dem Bolzplatz sowie das Jugendforum HOT.
Beteiligung bedeutet immer auch Teil zu sein von etwas Größerem. Ohne die vielen Kooperationspartnerinnen und -partner wäre die Durchführung des Projektes in der Form nicht möglich gewesen. Dabei war es von unschätzbarem Wert, auf ein bestehendes, verlässliches Netzwerk zurückgreifen zu können, aber auch Kooperationspartnerinnen und -partner darüber hinaus zu gewinnen.
Herausforderungen und Learnings
Die größte Herausforderung bestand immer wieder darin, Teilnehmende zu gewinnen. Die Frage: »Wie erreichen wir die Jugendlichen?« begleitete den Träger über die gesamte Projektlaufzeit. Neben dem Learning, dass es nicht auf die bloße Anzahl von Teilnehmenden ankommt, hat sich im Verlauf des Projekts gezeigt, dass die Ansprache von Jugendlichen am besten persönlich (entweder über Netzwerkpartnerinnen und -partner oder über die Jugendlichen selbst) gelingt.
Projektergebnisse
1 | Die Jugendlichen erarbeiteten immer wieder konkrete Vorschläge für eine Aufwertung verschiedener Jugendorte in Hohenstein-Ernstthal - vor allem zum UPGRADE Bolzplatz an der Ringstraße. |
2 | Die Idee für ein Jugendforum HOT bietet eine Möglichkeit zur Fortführung der (kommunalen) Kinder- und Jugendbeteiligung in Hohenstein-Ernstthal. |
Verwendung der Ergebnisse
Insbesondere auf dem Bolzplatz an der Ringstraße ist einiges passiert. So stehen hier inzwischen nicht nur die über den Bürgerhaushalt bewilligten Ballfangnetze. Tatsächlich wurde es ermöglicht, darüber hinaus auch einen Unterstand aufzustellen. Weitere Elemente wie eine Slackline, eine Hängematte und ein Bodentrampolin sollen folgen.
Mit dem Jugendforum HOT konnte eine Form gefunden werden, die Jugendbeteiligung auch über die Projektlaufzeit fortzusetzen. Es trifft sich aller zwei Monate und bietet Raum für einen weiteren Austausch zwischen der Verwaltung und den jungen Menschen aus Hohenstein-Ernstthal. Das Flexible Jugendmanagement des Jugendrings Westsachsen e.V. ermöglicht die fachliche Begleitung des Jugendforums.