Große Kreisstadt Meißen
Meißen macht mobil
Mobilität ist ein Thema, das jede Bürgerin und jeden Bürger tangiert. Da 2024 das Verkehrsentwicklungskonzept der Großen Kreisstadt Meißen fortgeschrieben wird, soll die Stadtgesellschaft in möglichst breitem Maß über den kompletten Projektzeitraum hinweg über verschiedene Formate beteiligt werden. So soll sie aktiv in den Prozess eingebunden werden, sich aktiv mit eigenen Vorschlägen und Ideen einbringen und Möglichkeiten zum Austausch mit Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Fachplanerinnen und -planern erhalten. Der Prozess der Erstellung des Konzeptes soll im Austausch und Dialog zwischen den Beteiligten erfolgen und die Ansichten der jeweiligen Akteure vermitteln. Das so entstehende Verkehrsentwicklungskonzept soll sich näher an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren und dadurch eine höhere Qualität und Akzeptanz aufweisen.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Große Kreisstadt Meißen |
Was | Meißen macht mobil |
Wo | Meißen |
Wann | Mai 2024 bis Dezember 2026 |
Für wen | Alle Einwohnerinnen und Einwohner |
Wie | Onlineplattform, Bürgerbeirat, Stadtteilspaziergänge |
Fördersäule | Kommunales Einzelvorhaben |
Fördersumme | 10.000,00 Euro (bewilligt) |
Kontakt und Links
stadtentwicklung@stadt-meissen.de
- Große Kreisstadt Meißen Informationen zum Träger
- Meißen macht mobil Informationen zum Projekt
- Bürgerbeteiligungsleitlinie Leitlinie für Bürgerbeteiligung der Stadt Meißen
Projektziele
1 | Die Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv in den Prozess der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungskonzepts eingebunden werden, sich mit eigenen Vorschlägen und Ideen einbringen sowie Möglichkeit zum Austausch mit Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Fachplanerinnen und -planern erhalten. |
2 | Das im Dialog mit der Bürgerschaft entstehende Mobilitätskonzept soll sich näher an den Bedürfnissen der Betroffenen orientieren und dadurch eine höhere Qualität und Akzeptanz aufweisen. |
Meilensteine
1. Quartal 2025 | Bürgerbeteiligung im Rahmen der Bestandsaufnahme (Bedarfe und Konfliktpunkte im bestehenden Mobilitätssystem) online über eine Kartenanwendung und analog als Haushaltsbefragung |
1. Quartal 2026 |
Übergabe der von einer Arbeitsgruppe formulierten Leitziele und Ideen für die künftige Entwicklung im Bereich Mobilität an die Bürgerschaft zur Priorisierung mittels Voting (online und analog) |
3. Quartal 2026 | Einwohnerversammlung zur Vorstellung und Erörterung des Mobilitätsplans im Entwurf und insbesondere des Maßnahmenkatalogs |
Projektergebnisse
Die Projektergebnisse werden in Kürze hier veröffentlicht.
(Geplante) Verwendung der Ergebnisse
Der unter Beteiligung der Bürgerschaft entstehende Mobilitätsplan wird vom Stadtrat beschlossen und anschließend schrittweise umgesetzt.