Hauptinhalt

Große Kreisstadt Hoyerswerda

Kommunaler Umsetzungsbeirat (KUB)

Die Stadt(gesellschaft) Hoyerswerda hat mit dem Beteiligungsformat »Kommunaler Entwicklungsbeirat« (KEB) bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Die bestehende Idee des »Grünen Saums« wurde in über 1.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden diskutiert, moderiert und weiterentwickelt. Gemeinschaftlich entwickelte und getragene Maßnahmen aus dem Kommunaler Entwicklungsbeirat sollen nun umgesetzt werden, dafür erfordert es einen moderierten Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Entsprechend wird ein »Kommunaler Umsetzungsbeirat« (KUB) initiiert werden, um Bürgerbeteiligung nachhaltig und sichtbar zu gestalten.

Die multiperspektivische Zusammensetzung (Multi-Stakeholderansatz) des Beirats ermöglicht inner-strukturell, dass unterschiedliche städtische, zum Teil gegensätzlichen Interessen-Perspektiven wertschätzend kommuniziert und ausgeglichen werden müssen. Dann kann im KUB kreativ kooperiert und gemeinsam pragmatische Lösungen bei der Konkretisierung und Umsetzung der Projektideen zum »Grünen Saum« gefunden werden. Zugleich möchte der KUB für Hoyerswerda einen Präzendenzfall schaffen: Der an konkreten Umsetzungs-Beispielen, praktisch erlernte Multi-Stakeholderansatz könnte zeigen, wie der Stadtrat und seine Ausschüsse bei arbeitsintensiven Projekten entlastet und wie zugleich mehr innerkommunale Kooperation ermöglicht werden.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe »Kooperieren«.

 

Das Projekt im Überblick

Wer Große Kreisstadt Hoyerswerda
Was Kommunaler Umsetzungsbeirat (KUB)
Wo Hoyerswerda
Wann Februar 2024 bis Dezember 2026
Für wen alle Einwohnerinnen und Einwohner
Wie Bürgerbeirat (Kommunaler Umsetzungsbeirat), Bürgerwerkstätten / Beteiligungsworkshops
Fördersäule Modellkommune
Fördersumme 105.000,00 Euro (bewilligt)

Kontakt und Links

keb@hoyerswerda-stadt.de

 

Projektziele

1 Umsetzung von sieben priorisierten Maßnahmen durch den Kommunalen Umsetzungsbeirat, welche durch den Kommunalen Entwicklungsbeirat 2023 entwickelt wurden
2 Bildung eines neuen Kommunalen Entwicklungsbeirats zur Nutzung und Entwicklung des Freizeitkomplex Ost
3 begleitende Kommunikationsmaßnahmen sowie Akquise von Finanzmitteln zur langfristigen Bewirtschaftung des Grünen Saums
 

Meilensteine

Der Kommunale Entwicklungsbeirat ist die Fortführung des Kommunalen Entwicklungsbeirats, setzt die entwickelten Ideen um und erarbeitet weitere. Der Beirat tagt in vier Sitzungen über das Jahr verteilt. Zwischen den Sitzungen wird in Arbeitsgruppen an verschiedenen Themen weiter gearbeitet.

 

Projektergebnisse

1 Erste priorisierte Maßnahmen wie der Grillplatz mit Kinderspielelementen am Gondelteich wurden umgesetzt.
2 Der Kommunale Entwicklungsbeirat zur Nutzung und Entwicklung des Freizeitkomplex Ost ist gegründet und hat bereits getagt.

Weitere Projektergebnisse und deren Verwendung werden mit fortschreitendem Projektverlauf auf dieser Seite ergänzt.

zurück zum Seitenanfang