Gemeinde Rackwitz
Einführung Bürgerbudget Rackwitz
Das Projekt folgte dem Ziel, in einer durch große Umbrüche geprägten Kommune, aktive Beteiligungsmöglichkeiten, Mitentscheidungsangebote und Bewusstsein für demokratische Prozesse zu schaffen. Durch die Einführung eines Bürgerbudgets sollte sich die Rackwitzer Bevölkerung nicht nur im Rahmen "des Notwendigen" beteiligen, sondern aktiv bei den anstehenden Entwicklungen im Gemeindegebiet durch tatsächliche Mitsprachemöglichkeiten eingebunden werden. Der Auswahlprozess der umzusetzenden Projekte sollte Gemeinschaft fördern und Engagement sichtbar machen. Es wurden insgesamt neun Projektideen eingereicht und zehn Prozent der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Abstimmung. Das Bürgerbudget soll in den Folgejahren verstetigt und aus einem Fonds von mindestens 15.000 € gespeist werden.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Ermächtigen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Gemeinde Rackwitz |
Was | Einführung Bürgerbudget Rackwitz |
Wo | Rackwitz |
Wann | Juni 2023 bis August 2024 |
Für wen | alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere (Jugendliche (bis 17 Jahre), Junge Erwachsende (bis 27 Jahre) und gesellschaftlich benachteiligte Gruppen |
Wie | Bürgerbudget |
Fördersäule | Kommunales Einzelvorhaben |
Fördersumme | 10.000,00 € (bewilligt) |
Kontakt und Links
christin.spoer@gemeinde-rackwitz.de
- Gemeinde Rackwitz Informationen zum Träger
- Bürgerbudget Rackwitz Informationen zum Projekt
Projektziel
Das Projekt folgte dem Ziel, aktive Beteiligungsmöglichkeiten, Mitentscheidungsangebote und Bewusstsein für demokratische Prozesse zu schaffen. Mit der Durchführung des Bürgerbudgets sollte Aufmerksamkeit für diese Form der Mitbestimmung geschaffen und zur Einreichung gemeinwohlorientierter Ideen motiviert werden. Der Auswahlprozess sollte Gemeinschaft fördern und Engagement sichtbar machen.
Meilensteine
07/2023 | Erstellung Leistungsausschreibung zum Corporate Design für das Bürgerbudget |
07/2023 bis 09/2023 | Erarbeitung einer Satzung zum Bürgerbudget |
10/2023 | Genehmigung der Satzung durch den Gemeinderat |
09/2023 bis 02/2024 | Erarbeitung des Corporate Designs (Logo, Grunddesign, Formulare, Steckbriefe, Postkarten, Plakate, Video) |
12/2023 | Einbindung der Informationen zum Bürgerbudget in die neue Homepage der Gemeindeverwaltung (Release: 09.01.2024) |
01/2024 bis 05/2024 | Vorbereitung der Abstimmung bzw. Umsetzung des Projektes |
05/2024 | Vorbereitung der Projektvorschläge bzw. der Veröffentlichung auf der Homepage |
06/2024 | Vorbereitungen für die digitale und analoge Abstimmung |
07/2024 | Durchführung der Abstimmung digital und analog (Rathaus/Krebsbachfest), Information über die Homepage |
08/2024 bis 09/2024 | Versendung der Bescheide an die Gewinner, Abrechnung mit den Sponsoren und Auszahlung der Zuwendungen |
Erfahrungswerte des Trägers
Besondere Erfolge
Das Bürgerbudget der Gemeinde Rackwitz wurde sehr positiv von den abstimmenden Bürgerinnen und Bürgern im Gemeindegebiet aufgenommen. Die Gemeine hat viel Lob für diese unkomplizierte Durchführung der Bürgerbeteiligung erhalten.
Herausforderungen und Learnings
Die Satzung wurde angepasst, um kleineren Gruppen und Privatpersonen höhere Chancen auf eine Prämierung einzuräumen. Entsprechend wurde unterschieden zwischen »Kleinprojekten« und »Großprojekten«.
Projektergebnisse
Es wurden insgesamt neun Projektideen eingereicht und zehn Prozent der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Abstimmung. Die erfolgreiche Umsetzung der Projektideen wurde bereits Ende 2024 im Gemeindespiegel sowie auf der Homepage veröffentlicht.
Verwendung der Ergebnisse
Das Bürgerbudget soll in den Folgejahren verstetigt und aus einem Fonds von mindestens 15.000 € gespeist werden. Durch die jährliche Umsetzung erhofft sich die Gemeinde, den Bekanntheitsgrad des Projektes in der Bevölkerung zu erhöhen.