Gemeinde Cunewalde
Öffentliche Bekanntmachungen im Wandel - CBZ 2025
Ziel des Projekts ist es, eine menschzentrierte Digitalisierung der öffentlichen Informationsbereitstellung zu realisieren. Mithilfe eines Bürgerrates soll ein Gremium geschaffen werden, welches neben der zukünftigen Ausgestaltung des Gemeindeamtsblattes von der Konzeption, über die Implementierung bis hin zum Betrieb, die Einwohnerinnen und Einwohner zu weiteren Beteiligungsformaten anregt und somit die Teilhabe am politischen Willensbildungsprozess sowie das Politikvertrauen stärkt. Zudem soll eine digitale Bürgerlounge mit Ideenpad, über das sich alle Bürgerinnen und Bürger über Bekanntmachungen, sonstige wichtige Themen sowie den Projektstand des Bürgerrats informieren können, entstehen. Des Weiteren sollen über dieses Ideenpad weitere Projektideen und Hinweise der Einwohnerinnen und Einwohner zur zukünftigen Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung gesammelt und an den Bürgerrat zur Bearbeitung übermittelt werden.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".
Das Projekt im Überblick
Wer | Gemeinde Cunewalde |
Was | Öffentliche Bekanntmachungen im Wandel - CBZ 2025 |
Wo | Cunewalde |
Wann | Januar 2024 bis Dezember 2025 |
Für wen | alle Einwohnerinnen und Einwohner, insbesondere Jugendliche (bis 17 Jahre), junge Erwachsene (bis 27 Jahre) |
Wie | Bürgerrat |
Fördersäule | Modellkommune |
Fördersumme | 57.881,11 Euro (bewilligt) |
Kontakt und Links
gemeindeverwaltung@cunewalde.de
- Gemeinde Cunewalde Informationen zum Träger
- Bürgerbeteiligung in Cunewalde Informationen zum Projekt
Projektziele
1 | Konzeptionelle Ausgestaltung des Gemeindeamtsblattes |
2 | Anregung der Einwohnerinnen und Einwohner zu weiteren Beteiligungsformaten sowie zur Beteiligung am politischen Willensbildungsprozess |
Meilensteine
Sommer 2024 | Die Satzung zur Bürgerschaftlichen Beteiligung wurde in der Gemeinderatssitzung am 22. Mai 2024 erstmalig vorgestellt und am 19. Juni 2024 beschlossen. Parallel zur Öffentlichkeitsarbeit wurde eine Seite auf der Homepage der Gemeinde erstellt, auf der das Projekt detailliert erläutert wird. Ein Kontaktformular ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern Fragen zu stellen, Anregungen zu geben oder Interesse am Bürgerrat zu bekunden. Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 21. August 2024 wurde das Projekt ebenfalls vorgestellt und Flugblätter wurden verteilt. |
Herbst 2024 | Aufgrund der sehr schwierigen Akquise von Mitwirkenden im Bürgerrat hat sich die Gründung des Bürgerrates zeitlich stark verzögert. Durch eine Evaluierung der Absagen, explizit aus der Gruppe der Jugendlichen, wurden weitere Maßnahmen der Ansprache ergriffen, so erfolgten Anfang November 2024 zwei Besuche im Jugendtreff Cunewalde und der Dreh eines Informationsvideos mit den Jugendlichen des Jugendtreffs für die Jugendlichen von Cunewalde. Hierbei wurde im Format „Jugend trifft“ eine Interviewsituation nachgestellt. |
Winter 2024/2025 | Um das vorhandene Engagement zu bündeln wurde am 18. Dezember 2024 der Bürgerrat mit den bisher gemeldeten 12 Interessenten gegründet. Eine erste Sitzung des Bürgerrates fand am 06. Januar 2025 statt, bei welcher neben der ersten Findung der Bürgerräte bereits über die wichtigsten Rahmenbedingungen des Amtsblattes entschieden wurde. |
Erfahrungswerte des Trägers
Von Beginn des Projektes an wurde versucht, eine möglichst breite Basis der Meinungen und Ideen der Bürgerschaft aufzugreifen. Allerdings war das Engagement innerhalb der Bürgerschaft trotz verschiedenster Werbemaßnahmen, Informationen und direkten Aufrufe sehr zurückhaltend. Durch eine Evaluierung der Absagen, explizit aus der Gruppe der Jugendlichen, wurden weitere Maßnahmen der Ansprache ergriffen, so erfolgten zwei Besuche im Jugendtreff Cunewalde und der Dreh eines Informationsvideos mit den Jugendlichen des Jugendtreffs für die Jugendlichen von Cunewalde.
Projektergebnisse
Die Projektergebnisse werden in Kürze hier veröffentlicht.
(Geplante) Verwendung der Ergebnisse
Die erarbeiteten Empfehlungen für das Konzept des Amtsblattes werden in den Gemeinderat eingebracht. Außerdem sollen mit dem Bürgerrat weitere Projektideen erarbeitet werden.