Hauptinhalt

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS GmbH)

Bürger:innenrat mit Kindern

Bürger:innenräte haben das Ziel Bürgerinnen und Bürger an aktuellen politischen Fragestellungen zu beteiligen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich inhaltlich vertiefend mit einem relevanten Thema auseinanderzusetzen und Empfehlungen an Parlamente und Räte auszusprechen. Im Projekt wird dieser Ansatz für Kinder übertragen und in einer Modellkommune erprobt und reflektiert. Dabei werden Kinder pädagogisch und methodisch dabei begleitet einen Bürger:innenrat durchzuführen und sich an aktuellen politischen Fragestellungen ihrer Kommune zu beteiligen. Außerdem werden Verwaltungsfachkräfte zum Thema Kinderbeteiligung qualifiziert. Auf der Basis dieser Ergebnisse entwickelt das Projektteam Materialien und ein Qualifizierungsangebot für andere sächsische Kommunen. Ziel ist es, Kinder an Verwaltungshandeln teilhaben zu lassen und als aktive Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune zu stärken.

Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Einbeziehen".

 

Das Projekt im Überblick

Wer Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS GmbH)
Was Bürger:innenrat mit Kindern
Wo Moritzburg
Wann Januar 2024 bis Dezember 2025
Für wen Kinder im Grundschulalter sowie Verwaltungsfachkräfte
Wie Bürgerrat
Fördersäule Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben
Fördersumme 160.000,00 Euro (bewilligt)

Kontakt und Links

 

Projektziele

1 Das dialogische Beteiligungsformat »Bürger:innenrat« wird kindgerecht für die Altersgruppe der 6 bis 10-Jährigen übertragen und in einer Modellkommune erprobt sowie reflektiert.
2 Ausgewählte Kinder der Modellkommune werden niedrigschwellig an aktuellen Fragestellungen und politischen Entscheidungen der Kommune beteiligt.
3 Die Ergebnisse des Beteiligungsformates »Bürger:innenräte mit Kindern« werden nachhaltig in kommunale
Planungs-und Steuerungsstrukturen eingebunden.
 

Meilensteine

1 Weiterentwicklung und Anpassung des Beteiligungsansatzes »Bürger:innenrat« für die Zielgruppe der Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren
2 Sensibilisierung der Verwaltungsmitarbeitenden für die Potentiale und Voraussetzungen von Kinderbeteiligung
3 Konzeptionierung und Umsetzung eines geeigneten Auswahlverfahrens der Kinder in enger Abstimmung mit den Einrichtungen (Grundschule / Hort) und entsprechenden pädagogischen Fachkräften vor Ort
4 Umsetzung des Bürger:innenrates mit Kindern unter ein Einbindung von Fach-Expertinnen und -Experten
5 Systematische Auswertung des Modellprojektes zur Grundlage der Entwicklung von Materialien und Qualifizierungsangebot
 

Projektergebnisse

1 Bis Ende 2024 konnten 20 Kinder im Rahmen eines anonymisierten Auswahlverfahrens in Zusammenarbeit mit den ansässigen Horterzieherinnen und -erziehern für das Projekt ausgewählt werden.
2 Bis Ende 2024 fanden drei Treffen des Bürger:innenrates mit Kindern (»Kinder-Zukunfts-Rat zum Thema Sport und Bewegung in Moritzburg«) statt. Dabei gab es erste Ideensammlungen zu den Sportstätten und Sportmöglichkeiten der Gemeinde, Untersuchungen von mehreren Sportplätzen und eine Gesprächsrunde mit Bürgermeister Jörg Hänisch und den Kindern.

(Geplante) Verwendung der Ergebnisse

Aus den gemachten Erfahrungen im Modellprojekt entstehen Materialien und ein Qualifizierungsangebot für andere sächsische Kommunen.

zurück zum Seitenanfang