Aktion Zivilcourage e. V.
Gemeinsam in Bewegung: Bürgerbeteiligung und Jugendengagement in Sebnitz
Das Projekt stärkt die nachhaltige Beteiligung junger Menschen an kommunalpolitischen Prozessen in Sebnitz und festigt den örtlichen Jugendstammtisch als zentrale Beteiligungsinstanz. Seit mehreren Jahren bietet der Jugendstammtisch Sebnitz eine Plattform, auf der Jugendliche gemeinsam kommunalpolitische Themen diskutieren, eigene Anliegen entwickeln und in Austausch mit lokalen Entscheidungstragenden treten können. Im Rahmen des Projekts begleiten erfahrene Jugendliche als Mentorinnen und Mentoren neue Teilnehmende, vermitteln Wissen und erwerben Moderationskompetenzen für Bürgerwerkstätten. Durch Schulungen in Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und politische Teilhabe werden sie befähigt, eigene Projekte zu entwickeln und aktiv kommunale Prozesse mitzugestalten.
Das Projekt entspricht der Beteiligungsstufe "Kooperieren".
Das Projekt im Überblick
Wer | Aktion Zivilcourage e.V. |
Was | Gemeinsam in Bewegung: Bürgerbeteiligung und Jugendengagement in Sebnitz |
Wo | Sebnitz |
Wann | Dezember 2024 bis Dezember 2025 |
Für wen | Jugendliche (17 Jahre), Junge Erwachsene (bis 27 Jahre) |
Wie | Jugendstammtisch, Mentoring-Programm, Schulungen und Workshops |
Fördersäule | Zivilgesellschaftliches Einzelvorhaben |
Fördersumme | 53.805,66 € (bewilligt) |
Projektziel
Das Projekt stärkt die nachhaltige Beteiligung junger Menschen an kommunalpolitischen Prozessen in Sebnitz und festigt den Jugendstammtisch als zentrale Beteiligungsinstanz. Erfahrene Jugendliche begleiten als Mentorinnen und Mentoren neue Teilnehmende, vermitteln Wissen, fördern Eigenverantwortung. So entsteht eine dynamische Beteiligungskultur, in der Jugendliche aktiv ihre Anliegen einbringen und umsetzen.
Meilensteine
Aufbau eines Mentoring-Programms | Das Mentoring-Programm stärkt den Jugendstammtisch Sebnitz nachhaltig. Erfahrene Jugendliche übernehmen als Mentorinnen und Mentoren die Begleitung neuer Mitglieder und teilen ihr Wissen zu kommunalen Beteiligungsprozessen. Durch Moderationsschulungen erlangen sie Kompetenzen, um Bürgerwerkstätten, Dialogabende und Stammtische selbst zu moderieren. Dies fördert Eigenständigkeit, stärkt den Zusammenhalt und integriert ihr Wissen direkt in die kommunale Beteiligung. |
Schulung und Unterstützung in Schlüsselkompetenzen | Ergänzend zum Mentoring werden für die Jugendlichen Schulungen und Workshops in den Bereichen Moderation, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und politische Teilhabe angeboten. Die Moderationsschulungen sind vorwiegend für die Mentorinnen und Mentoren angedacht. |
Projektergebnisse
Die Projektergebnisse werden in Kürze hier veröffentlicht.
(Geplante) Verwendung der Ergebnisse
Der Jugendstammtisch wird als eine der Jugendbeteiligungsstrukturen nachhaltig gefestigt. Die Jugendlichen bringen ihre Anliegen in den Stadtrat und beim Oberbürgermeister ein.