Hauptinhalt

Beiratsmitglieder

Aktuelle Mitglieder des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen

Ralf-Uwe Beck

Porträt von Ralf-Uwe Beck.
© Inga Hanke

Ralf-Uwe Beck, Jahrgang ’62, ist Theologe und Bürgerrechtler, parteilos, Sprecher des Bundesvorstandes von Mehr Demokratie e.V.

In Thüringen hat Herr Beck zwei erfolgreiche Volksbegehren für den Ausbau der direkten Demokratie initiiert. Herr Beck kommt aus der DDR-Umweltbewegung, war in den 90er Jahren Landesvorsitzender des BUND Thüringen und stellv. BUND-Bundesvorsitzender.

Ralf-Uwe Beck ist seit 2022 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Weitere Informationen zu Herrn Beck finden Sie hier.

Prof. Dr. Manuela Glaab

Porträt von Prof. Dr. Manuela Glaab.

Prof. Dr. Manuela Glaab ist seit dem Sommersemester 2013 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU, Campus Landau). Seit Mai 2022 leitet sie als Wissenschaftliche Direktorin das Frank-Loeb-Institut an der RPTU in Landau.

Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit liegen aktuell u.a. auf den Gebieten Modernes Regieren und politische Führung in der Bundesrepublik Deutschland, (partizipative) Politikberatung und Strategien der Politik, politische Partizipation und innovative Formen von Bürgerbeteiligung.

Prof. Dr. Manuela Glaab ist seit 2022 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Weitere Informationen zu Frau Prof. Dr. Glaab und eine Publikationsliste finden Sie hier.

Dr. Angela Jain

Porträt von Dr. Angela Jain.

Dr. Angela Jain ist seit 2023 Senior Project Managerin bei der Bertelsmann Stiftung und Expertin für Beteiligung mit über 15 Jahren Erfahrung. Sie beschäftigt sich damit, wie analoge und digitale Dialoge zur konstruktiven Konfliktlösung und besseren Entscheidungsfindung beitragen können. Aktuell leitet sie Projekte im Programm Demokratie und Zusammenhalt, darunter »New Democracy«, das ein Verwaltungsnetzwerk für Partizipation in Europa ins Leben gerufen hat.

Zuvor war sie stellvertretende Leiterin der Smart City-Stabsstelle in Berlin und gestaltete dort die digitale Transformationsstrategie der Stadt. Ihre vorherigen Stationen umfassen eine Führungsposition am nexus Institut sowie Forschung an der TU Berlin. Ihr akademischer Hintergrund ist die räumliche Planung mit Promotion in nachhaltiger Mobilität im Tourismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Angela Jain ist seit 2025 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Christine Lieberknecht

Porträt von Christine Lieberknecht.
© Christine Lieberknecht

Christine Lieberknecht, geb. 1958 in Weimar, 1976-82 Studium der Theologie in Jena, 1982 erstes theologisches Examen, 1982-84 Vikariat und zweites theologisches Examen, 1984-1990 Pastorin im Kirchenkreis Weimar,  von 1990-2019 Politikern in Thüringen, u.a. Ministerin für Kultus, für Bundes- und Europaangelegenheiten, für Soziales, Familie und Gesundheit,  CDU-Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag, Präsidentin des Landtags und von 2009-2014 Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen, Mitglied im Thüringer Landtag von 1991-2019.  

Seit 2019 ausschließlich ehrenamtlich tätig in versch. Vereinen, Stiftungen und Institutionen für Gesellschaft, Politik und Kirche, u.a. als stellv. Vorsitzende im Verein gegen Vergessen für Demokratie e.V., Mitglied im Vorstand der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Martin Luther Stiftung, Mitglied im Kuratorium der Stiftung Mitarbeit, Mitglied im Kuratorium der Thüringer Ehrenamtsstiftung, Mitglied im Beirat des Thüringer Hilfsfond e.V., Präsidentin des Thüringer Wanderverbands e.V.

Christine Lieberknecht ist seit 2022 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Weitere Informationen zu Frau Lieberknecht finden Sie hier.

Prof. Dr. Roland Roth

Porträt von Prof. Dr. Roland Roth.

Prof. Dr. Roland Roth ist Politikwissenschaftler. Er lehrte und forschte in Frankfurt/M, Berlin, Santa Cruz (Kalifornien), Wien und zuletzt an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Einschlägige Tätigkeiten (u.a.): Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements«, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Gisela Erler, Sachverständiger für den Verein »Kinderfreundliche Kommunen«, Sprecher des bundesweiten »Netzwerks Bürgerbeteiligung«.

Prof. Dr. Roland Roth ist seit 2022 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Antje Scheidler

Porträt von Antje Scheider.
© Lotte Ostermann

Antje Scheidler wurde im Vogtland geboren und wuchs in Berlin auf. Sie studierte Anglistik, Amerikanistik und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Toronto.

Von 2000 bis 2007 arbeitete Antje Scheidler als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität am Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft und war von 2000 bis 2011 Chefredakteurin des Newsletters »Migration und Bevölkerung«. Von 2001 bis 2023 arbeitete sie in verschiedenen Positionen beim transatlantischen Bildungsnetzwerk Humanity in Action, zuletzt als International Director of European Programs und als Leiterin der deutschen Sektion. Seit März 2023 ist sie Teamleiterin Demokratie bei der Robert Bosch Stiftung GmbH in Berlin.

Antje Scheidler ist seit 2023 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Prof. Dr. Angelika Vetter

Porträt von Prof. Dr. Angelika Vetter.

Prof. Dr. Angelika Vetter ist außerplanmäßige Professorin und akademische Direktorin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der deutschen und international vergleichenden Beteiligungs- und Kommunalpolitikforschung.

Aktuell ist sie Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Mitarbeit.

Prof. Dr. Angelika Vetter ist seit 2022 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Weitere Informationen zu Frau Prof. Dr. Angelika Vetter finden Sie hier.

 

Ehemalige Mitglieder des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen

Anna Renkamp

Porträt von Anna Renkamp.

Anna Renkamp ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Senior Project Manager für die   Bertelsmann Stiftung, seit 2011 zum Thema »Bürgerbeteiligung«. Sie entwickelt und erprobt neue Formate wie das Bürgerforum, digitale Bürgerdialoge und europäische Bürgerräte. Sie begleitet und qualifiziert Akteure aus Politik und Verwaltung und evaluiert Bürgerbeteiligungsprojekte.

Bis 2018 koordinierte sie das von der Bertelsmann Stiftung initiierte Netzwerk »Allianz Vielfältige Demokratie«, das sich aus »Partizipationspionieren« aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammensetzt. Von 2018 bis 2025 leitete sie das Projekt »Demokratie und Partizipation in Europa«, das sich für mehr und bessere direkte Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in europäische Politik engagiert.

Anna Renkamp war von 2022 bis 2025 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Informationen über Projekte und Publikationen:

Dr. Johannes Staemmler

Porträt von Dr. Johannes Staemmler.
© Tine Jurtz

Dr. Johannes Staemmler leitet seit September 2022 das Referat »Strukturwandel« an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Von 2018 bis 2022 führte er die Forschungsgruppe »Regionale Nachhaltigkeitstransformationen« an und war Sprecher des Bereichs »Demokratie und Nachhaltigkeit« am IASS Potsdam. Er studierte Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden und Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin, wo er 2014 für seine Arbeit zur Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in schrumpfenden Städten promoviert wurde.

Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Beobachtung und Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse in Organisationen, Städten und Regionen. In der Leibniz-Gemeinschaft beriet er den Präsidenten in Strategiefragen. Für den Stifterverband entwickelte er ein Dialoginstrument zur Vernetzung wissenschaftlicher Einrichtung mit lokalen Verwaltungen und regionalen Verbünden. Für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum beriet er die Bundesregierung und die Länder Sachsen und Thüringen zum Umgang mit dem »Wismut-Erbe«, d.h. den wissenschaftlich und sozial bedeutenden Hinterlassenschaften des Uranerzbergbaus der DDR. Er ist außerdem einer der Gründer des Netzwerkes »Dritte Generation Ost«.

Dr. Johannes Staemmler war von 2022 bis 2025 Mitglied des Fachbeirats Bürgerbeteiligung Sachsen.

Ausgewählte Publikationen:

zurück zum Seitenanfang